Mädchen und Frauen Aktionstag
30.09.2023
Trainiere mit einem Trainer aus der Damen Bundesliga
Feel Rhythmic Gymnastics - Schnuppertag
12.11.2023
Ein Verein für die ganze Familie!
Badmintonluft schnuppern für Jedermann
Wir suchen Zuwachs im O19-Bereich. Hier sind alle Sportbegeisterten ab 18 Jahre willkommen. Trainiert wird immer dienstags und freitags zwischen 20 und 22 Uhr in der Berufsschulhalle in Werne. Nähere Informationen sind auf der neuen Website (https://tvwerne.de/sportarten/badminton/) zu finden und Fragen können an die Mailadresse info-badminton@tvwerne.de gerichtet werden. Wir freuen uns über jeden Interessierten!
Fitnessboxen
Erfolgreiches Amazonenturnier der Judokas
Jugendfahrt zum Ketteler Hof
Am 03.09.2023 fahren wir vom Jugendvorstand zum Ketteler Hof!  
Previous
Next

Herzlich Willkommen beim TV Werne von 1903 e. V.

Wir sind der größte Werner Sportverein mit 12 Abteilungen, 2000 Mitgliedern und vielen Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Helfer*innen und Ehrenamtlichen. Unser Gesamtvorstand besteht aus dem Geschäftsführenden Vorstand, sowie allen Abteilungsleiter*innen und zwei Beisitzern. Alle zusammen repräsentieren den TV Werne von 1903 e. V. weit über die Stadtgrenzen hinaus und leiten die Geschicke des Vereins mit ihrem persönlichen Engagement.

Wir bieten ein breites Sportangebot: Badminton, Fitnessboxen, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik/Ballett, Taekwondo, Tauchen, Schwimmen, Baby- und Kleinkindschwimmen, Triathlon, Turnen, Fitness, Seniorensport, Gesundheitssport und Volleyball.

Zudem kooperieren wir auch mit Grundschulen der Stadt Werne im AG- und OGS Bereich in den Sportarten Volleyball und Leichtathletik.

Große sportliche Wettkämpfe, die jährlich stattfinden, sind z.B. das Salinenschwimmfest und der Stadtlauf.

Hinter jedem Abteilungsleiter*in steht ein starkes Team, um das Angebot aufrecht zu erhalten und weiterentwickeln zu können.

Aktuelles

Hockey
2. Platz für die mU12 des TV Werne bei der Westfalenmeisterschaft
26.09.2023
Mit dem Turniersieg in der Zwischenrunde und der damit verbundenen Qualifikation für die Westfalenmeisterschaft ging es jetzt für die U12 Hockey - Jungs nach Georgsmarienhütte zum Endrundenturnier. Man ging mit guten Chancen ins Rennen, wobei die Favoritenrolle aber ganz klar beim Gastgeber lag. Im 1. Spiel traf man auf den RHTC Rheine, den man schon in der Vor- und Zwischenrunde bezwingen konnte. Auch diesmal gaben sich die TVW – Jungs keine Blöße und siegten souverän mit 4:1. In der 1.Halbzeit erzielte Julian Fries durch ein sehenswertes Tor die 1:0 Führung. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich konnten in der 2. Halbzeit Leon Kreitinger und Moritz Hübscher auf 3:1 erhöhen. Das 4. Tor erzielte Henrik Haselhoff nach einer perfekt ausgeführten Strafecke. Ein gelungener Start ins Turnier. Im 2. Spiel gegen den Buerscher HC zeigten die TVW-Jungs Moral und konnten einen zweimaligen Rückstand noch in einen Sieg ummünzen. Buer ging durch einen groben Abwehrfehler mit 1:0 in Führung. Die Mannschaft von Sören Biermann ließ sich aber nicht unterkriegen und konnte durch Moritz Hübscher kurz darauf ausgleichen. Torwart Henri Karb hielt durch eine Glanzparade den TVW weiter im Spiel. Den 2:1 Führungstreffer für Buer konnte er aber dann doch nicht verhindern. Julian Fries nutzte noch vor dem Pausenpfiff die Unordnung in der gegnerischen Abwehr und erzielte den 2:2 Ausgleich. Die entscheidende Szene dann Mitte der 2.Halbzeit: eine wiederum von Henning Berger sehr gut ausgeführte Strafecke nutzte Henrik Haselhoff zum viel umjubelten 3:2 Siegtreffer. Damit kam es im letzten Spiel zum großen Finale gegen den HC Georgsmarienhütte, der ebenfalls zweimal siegte. Die TVW - Jungs zeigten eine starke 1.Halbzeit und gingen durch Moritz Hübscher nach einem Konter in Führung. Auch beim 2.Treffer für den TVW lief der Gegner in einen Konter. Henning Berger konnte die freie Außenbahn nutzen und den in der Mitte freistehenden Julian Fries anspielen, der gekonnt den Ball im gegnerischen Tor zur 2:0 Führung versenkte. Durch eine starke Einzelaktion kam der HC GM noch vor der Pause zum Anschlusstreffer. Auch beim 2:2 Ausgleichstreffer in der 2.Halbzeit hatte Torwart Henri Karb keine Chance gegen diesen perfekten Sonntagsschuss des Gegners. Werne musste nun alles nach vorne werfen, denn das Unentschieden reichte nicht zum Meistertitel. Henrik Haselhoff hatte die Chance zum erneuten Führungstreffer, wurde aber durch den Torwart des Gegners unsanft zu Fall gebracht und musste ausgewechselt werden. Der erhoffte 7m Strafstoß – Pfiff blieb nach langer Diskussion unter den Schiedsrichtern aus. In der letzten Minute liefen die TVW-Jungs noch in 2 Konter des Gegners und verloren am Ende sehr unglücklich mit 4:2. Trotz der Niederlage im letzten Spiel geht damit eine überragende Feldsaison für die Hockey-Jungs des TV Werne zu Ende und darauf können alle beteiligten Stolz sein. TV Werne - Henri Karb, Henning Berger, Henrik Haselhoff, Julian Fries, Johann Haselhoff, Moritz Hübscher, Leon Kreitinger, Julius Brandt, Bent Löcke, Jakob Regelink Trainer: Sören Biermann, Malte Goßheger
Mehr erfahren
Hockey
Sieg im Penalty Shoot-Out: U12-Hockey-Mädchen der SG Werne/Hamm holen den Westfalenpokal
23.09.2023
Werne – Die vielen mitgereisten Eltern waren nervlich längst am Ende, doch ihre Töchter blieben bis zum letzten Penalty cool – und feierten am Ende eines an Spannung kaum steigerbaren Turniers den Gewinn des Westfalenpokals. Besonders hoch im Kurs stand beim Jubelsturm der rot gekleideten Hockey-Mädchen die junge Dame in Blau: Torhüterin Maya Biermann hatte mit drei Paraden im entscheidenden „Shoot-Out“ großen Anteil am Turniererfolg. Den Spielerinnen vom TV Werne und vom HTC Hamm, die in dieser Saison in der weiblichen Altersklasse U12 gemeinsam als Spielgemeinschaft antreten, gelang am Sonntagvormittag ein Auftakt nach Maß. Maleen Löcke, Lea Hasse, Hermine Neugebauer und Lotta Bömken trafen zu einer klaren 4:0-Führung gegen Gastgeber Datteln. Dass es nach Unkonzentriertheiten in der Schlussphase noch zwei Gegentreffer zum 4:2-Endstand setzte, fiel zunächst nicht weiter ins Gewicht, sollte aber später in der Endabrechnung noch von Bedeutung sein. Es folgten die vermeintlich entscheidenden Partien gegen den VfB Hüls und den RHTC Rheine. Beide Spiele standen auf des Messers Schneide – und endeten ebenso remis wie auch das Duell zwischen Hüls und Rheine. Aus Sicht der SG Werne/Hamm standen ein 1:1 gegen Hüls (nach einem Treffer von Maleen Löcke) und ein 0:0 gegen Rheine zu Buche. Alle drei Teams wussten in den drei Begegnungen immer wieder mit starken Aktionen zu guten Torchancen zu kommen – wer hier die beste Mannschaft war, war objektiv kaum auszumachen. Und so spannend die Partien auf dem Kunstrasen waren, so eng war auch die Tabellensituation nach Abschluss aller Turnierspiele. Während Hüls mit drei Unentschieden nur Platz drei belegte, wiesen Rheine und Werne/Hamm genau das dasselbe Punkt- und Torverhältnis auf – weil eben auch Rheine exakt mit 4:2 gegen Datteln gewann. Ein „Penalty Shoot-Out“ (vergleichbar mit einem Elfmeterschießen im Fußball) war daher erforderlich, um den Sieger im Westfalenpokal zu ermitteln. Während Charlotte Kemper, Mia Siemund und Maleen Löcke für die SG drei Treffer landeten, verzweifelten die Spielerinnen aus Rheine an SG-Torhüterin Maya Biermann, die drei von vier Penaltys parierte. Als Maleen Löcke den entscheidenden Penalty verwandelt hatte, setzten die 13 SG-Mädchen gemeinsam mit ihren Trainerinnen Sofia Gerstmann, Jade Malina Napierala und Amelie Strohmenger zum riesigen Jubelsturm auf den Platz an. Eine besonders schöne Geste: Das unterlegene Team aus Rheine gratulierte dem glücklichen Sieger bemerkenswert herzlich zu Platz eins – während die Mädels von TV und HTC ihren „Final“-Gegnerinnen ihrerseits zu Rang zwei gratulierten. Eine Szene, die perfekt zum Slogan „Respect is Hockey“ auf den Trikots der Spielgemeinschaft passte. Schöner hätte die Feldsaison für die weibliche U12 aus Werne und Hamm nicht enden können. SG Hamm/Werne: Maya Biermann – Lina Vogel, Charlotte Kemper, Leni Ausperger, Hannah Bürgelt, Lea Hasse, Mia Siemund, Nele Haag, Clara Wäschenbach, Lotta Bömken, Mieke Rühle, Hermine Neugebauer, Maleen Löcke.
Mehr erfahren
Hockey
Feldsaison endet mit einem Sieg für die wU10
23.09.2023
Im ersten Spiel der Westfalenmeisterschaft ging es für Werne gegen Buer. Beim letzten Aufeinandertreffen im Juni gab es ein Unentschieden, so dass ein offenes und spannendes Spiel zu erwarten war. Nach druckvollem Beginn holte Nike in der dritten Spielminute einen Penalty heraus, der von Maleen ausgeführt, jedoch von der Torhüterin knapp abgewehrt wurde. Im direkten Gegenzug nutzte Buer die Chance, überrumpelte die Mannschaft und schoss das 0:1. In der zweiten Halbzeit sollte sich die Situation wiederholen, wieder die dritte Spielminute, wieder Penalty, aber diesmal für Buer. Mila wehrte den Penalty ab, Werne spielte einen schnellen Gegenstoß, nur das diesmal das Tor nicht getroffen wurde, der Ball ging knapp am Tor vorbei. Aus dem Spiel heraus fiel dann das 0:2, was Werne weiter unter Druck setzte. Maleen holte in der Schlussphase einen Penalty, der von Karolina ausgeführt wurde. Ihr erster Penalty ging knapp ins Aus und so endetet die Partie 0:2.   Im zweiten Spiel stand Werne nun unter großem Druck und versuchte gegen den Gastgeber Eintracht Dortmund die letzte Chance auf Punkte in der Gruppenphase zu nutzen. Das Spiel startete in praller Mittagssonne und unter den Blicken der zahlreich mitgereisten Eltern. Diese sahen in der ersten Halbzeit eine starke Leistung gegen technisch versierte Dortmunder. Es gelang der hochkonzentriert spielenden Torhüterin Mila alle für Dortmund gegebenen drei Penaltys abzuwehren, so dass am Ende nur zwei Tore für Dortmund zum Halbzeitstand von 0:2 fielen. In der zweiten Halbzeit nutze Dortmund seinen Heimvorteil und spielte Tor um Tor heraus. Einen Penalty konnte Dortmund dann letztendlich doch noch verwandeln und so endete das Spiel 0:8. Im allerletzten Spielzug bekam Werne noch einen Penalty zugesprochen, der von Maleen sauber durchgeführt wurde, wobei sie die Torhüterin von Eintracht überwinden konnte und nur der rechte Pfosten den verdienten Ehrentreffer verhinderte. Der Spielplan sah nun im direkten Anschluss als Saisonabschluss das Spiel um Platz 5 gegen Münster vor. Es wurde eine Unterbrechung von 15 Minuten eingeräumt, so dass Werne sich neu sortieren konnte. In dieser Saison gab es gegen Münster ein Unentschieden und zuletzt eine Niederlage, so dass die Vorzeichen erst einmal nicht zu vielversprechend schienen. Auf Grund des bisherigen Saisonverlaufs und der kontinuierlichen Steigerung der spielerischen Fähigkeiten der Mannschaft und des Finalcharakters des Spiels waren die Spielerinnen jedoch hochmotiviert und alles war möglich. Das Spiel begann ausgeglichen, beide Mannschaften mussten erst in die Partie finden. In der Schlussphase der ersten Halbzeit schoss Maleen nach einem Penalty das 1:0 zum Halbzeitergebnis. Die zweite Halbzeit begann ebenfalls ausgeglichen, in der 5. Spielminute dann ein Fußfehler im Torkreis und Penalty für Münster. Werne musste und konnte sich auf seine Torhüterin Mila verlassen, die erfolgreich abwehren konnte. So gestärkt kam die Spielerinnen immer besser ins Spiel, es gelangen einige schöne Spielzüge, so dass Maleen die Mannschaft und sich mit einem rausgespielten Tor zum Endstand von 2:0 belohnen konnte. Die Trainerinnen Alena und Lena sowie die Eltern lobten anschließend die Mannschaft, die stolz ihren Sieg zum Abschluss der Feldsaison und das Erreichen des 5. Platzes in der Westfalenmeisterschaft genoss. Bei der Saisonabschlussfeier am Donnerstag wird das Team sicherlich noch einmal auf diesen Tag zurückblicken und daraus Kraft für die bevorstehende Hallensaison ziehen.
Mehr erfahren
Triathlon
Du hast Lust, den Triathlonsport auszuprobieren? Tri. Together!
17.09.2023
„Tri. Together.“ lautet das Motto der Werner Triathleten. Schwimmen, Radfahren & Laufen sind unsere Leidenschaft! Wir sind eine Breitensport-Abteilung bestehend aus über 30 Triathleten. Neben den Schwimmern und Wasserballern ist die Triathlon-Abteilung das dritte Standbein der TV Werne 03 Wasserfreunde e.V. Die ganze Bandbreite von ambitionierten Iron-Athleten bis zu Genuss-Sportlern gehören zu uns. In unserem Team trainieren Athleten unterschiedlichster Altersklassen mit ebenso unterschiedlichen Zielsetzungen. Der Mix macht es dabei so angenehm im Zusammenhalt. Zwar ist Triathlon ein Individualsport, allerdings genießen wir gemeinsame Trainingseinheiten & Wettkampfteilnahmen. Insbesondere in Liga-Wettkämpfen wird gemeinsam im Team gegen andere Mannschaften gefightet, was zusammen schweißt. Wir legen großen Wert auf eine harmonische Stimmung im Team, gehen offen und ehrlich miteinander um und respektieren die Leistung eines jeden Athleten! Ihr möchtet mitmachen oder reinschnuppern? Wir freuen uns über Eure Verstärkung! Wir haben alle mal angefangen und helfen gerne bei der Erlernung mit Tipps & Kniffen.   Du möchtest am Probetraining teilnehmen? Wenn du uns kennenlernen möchtest, kannst du beim Schwimmtraining mit uns ins Gespräch kommen. Wir trainieren im Werner Solebad montags und donnerstags von 19 bis 20 Uhr und freitags von 20 bis 21 Uhr. Treffen ist jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn am Sportlereingang (links neben dem Haupteingang des Schwimmbades). Du kannst das Training zunächst ausprobieren, um zu entscheiden, ob du Mitglied bei den TV Werner Wasserfreunden werden möchtest.
Mehr erfahren
Triathlon
Starke Leistung: Platz 36 von 1000 Startern
17.09.2023
Als einer von ca. 1000 Triathleten nahm der Werner Wasserfreund Sebastian Nieberg am 9. September bei der niederländischen Veranstaltung in Almere teil. Hier absolvierte er eine Strecke von 1,9 Kilometer Schwimmen, 94 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen, die sogenannte Mitteldistanz. Die Stadt, die am Markermeer in der Nähe von Amsterdam liegt, war am Wettkampfwochenende im Triathlonfieber. Das Schwimmen fand im See im Zentrum von Almere statt. Anschließend fuhren die Athleten einen flachen Rundkurs durch das Stadtgebiet, wodurch die Einwohner Straßensperrungen in Kauf nehmen mussten. Als Highlight führte die Strecke die Teilnehmer außerdem an einer 20 Kilometerpassage direkt am Meer entlang. Während des Marathons wurde mehrfach die Grünanlagen des zuvor durchschwommenen Sees durchlaufen.   Qualifikation für "The Championship" Nachdem Nieberg seine monatelange Wettkampfvorbereitung verletzungsbedingt zwischenzeitlich unterbrechen musste, war er sehr zufrieden mit seiner Leistung über die Mitteldistanz. Mit einer Gesamtzeit von 4 Stunden 35 Minuten belegte er einen beeindruckenden 36. Gesamtplatz von 1000 Teilnehmern. Hiermit konnte er sich für die Veranstaltung "The Championship " in der Slowakei. Ob Nieberg die Möglichkeit, bei diesem Wettkampf im Mai nächsten Jahres erneut seine Leistung unter Beweis zu stellen, wahrnehmen werde, wird er noch entscheiden. Unabhängig davon freut er sich bereits auf die nächste Saison mit seinen Teamkollegen in der Ligamannschaft.
Mehr erfahren
Triathlon
Saisonabschluss mit lückenhafter Besetzung
17.09.2023
Auch die Damenmannschaft der Werner Triathleten wird bei ihrem letzten Wettkampf des Jahres von Personalproblemen geplagt. Juliane Koch musste nur 2 Tage vor den Rennen krankheitsbedingt absagen. So kurzfristig konnte kein Ersatz mehr gefunden werden. Aus diesem Grund starteten Mara Gährken und Adriane Koch am Sonntag, 10. September, nur zu zweit in Ratingen über die Sprintdistanz. Dennoch erzielten sie als Duo gute Ergebnisse. Der vierte und letzte Wettkampf der Damen Oberliga war der erste der Saison, bei dem im Freibad anstatt im See geschwommen wurde. Als Folge der pandemiebedingten Anpassungen wurde für die Schwimmstrecke keine Einteilung der Starterinnen auf die Bahnen des 50-Meter-Beckens vorgenommen. Stattdessen starteten alle Athletinnen hintereinander auf Bahn 1, schwammen anschließend im Zickzack alle Bahnen ab, bis sie auf Bahn 8 das Becken verließen. Während sie vom Moderator der Veranstaltung Daniel Unger, deutscher Triathlon-Weltmeister aus dem Jahr 2007, angefeuert wurden, konnten sich Gährken und Koch auf der Schwimmstrecke bereits gut platzieren und wechselten auf der Freibadwiese auf ihre Rennräder. Auf der 20 Kilometer langen hügeligen Radstrecke mussten die Werner Athletinnen kräftig in die Pedale treten, um mit dem schnellen Hauptfeld mitzuhalten. Auch der 5 Kilometerlauf verlangte den Teilnehmerinnen bei der spätsommerlichen Hitze einiges ab. Hierbei kämpften alle Triathletinnen gegen den inneren Schweinehund. Doch obwohl die Werner Mannschaft mit einer Starterinnen weniger teilnahm, erreichten Gährken und Koch als Team Platz 23 von 26 Mannschaften. Die Saison schloss die Mannschaft, die in diesem Jahr aus 5 aktiven Werner Triathletinnen bestand, zufrieden mit dem 22. Gesamtplatz ab. Auch in der kommenden Saison möchte die Triathlonabteilung der Werner Wasserfreunde wieder mit einer Damenmannschaft an den Start geben.
Mehr erfahren
Leichtathletik
Kreismehrkampfmeisterschaften
12.09.2023
Am Sonntag wurden im Hamm die Kreismehrkampfmeisterschaften der Schüler und der Jugendlichen U16 ausgetragen. Bei großer Hitze zeigten 32 junge Leichtathleten vom TV Werne Kampfgeist und räumten bei den Medaillen ordentlich ab. 28 Kreismeisterwimpel, 11x Platz 2 und 2x Platz 3 war die stolze Ausbeute. Persönliche Bestleistungen wurden am laufenden Band erzielt und Sportler*innen und Trainer*innen zeigten sich hochzufrieden. Emilia Czeranka, das Küken der Mannschaft, sprang als 8-jährige tolle 3,55m weit. Ihr Bruder Leonas warf den Ball 39 m weit, auch Felix Uhlig warf mit 38m neue persönliche Bestleistung. Christoph Ealden lief erstmalig die 100m unter 13 Sekunden, nämlich 12,89 sec und übersprang im Hochsprung 1,45m. Auch Henri Leifkes steigerte sich im Hochsprung auf 1,40m. Clara Dietrich lief die 100 m so schnell wie nie, nämlich 12,94 sec. Johanna Czeranka schaffte gleich 2 persönliche Bestleistungen: 100m in 13,59 sec und im Hochsprung überquerte sie die Latte bei 1,53m. Carlo Zaccheddu freute sich über übersprungene 1,35m. Lara Öztürk lief die 50m in neuer Bestleistung von 7,97 sec und Greta Lindenblatt verfehlte die 4m Marke mit 3,99m nur um einen Zentimeter. Auch Jano Tellkamp war bei den 10jährigen Jungs erfolgreich. Er lief die schnellste Zeit von 7,98 sec auf 50m und sprang 4,08 m weit. Paulina Czeranka steigerte sich im Weitsprung auf 4,55m und Konstantin Meermann übersprang in seinem ersten Hochsprungwettkampf 1,45m, so hoch wie niemand anderes in seinem Jahrgang. Janic Spies steigerte sich im Weitsprung auf 3,85m und Marit Geldmacher auf 8,25 sec über 50m. Ihren ersten Wettkampf seit über einem Jahr bestritt Amelie Langanke. So lange hatte sie verletzungsbedingt pausieren müssen. Umso mehr freute sie sich über übersprungene 1,30m im Hochsprung. Als Wettkampfdebütanten dabei waren erstmalig Leo Schleking, Frieda Claeßen und Elisa Ulrichs. Hier alle Treppchenplätze: Kreismeister wurden: Emilia Czeranka(Jg. 2015) 3- Kampf Jano Tellkamp (Jg. 2013) 3-Kampf Leonas Czeranka (Jg. 2012) 3- Kampf Carlo Zaccheddu (Jg. 2011) 3- Kampf und 4-Kampf Konstantin Meermann (Jg. 2010) 4- Kampf Christoph Ealden (Jg. 2009) 4-Kampf Johanna Czeranka (Jg. 2008) 4- Kampf Mannschaft W10/W11 (3-Kampf) Greta Lindenblatt (1087 Punkte), Lara Öztürk (1041 P.), Marie Uhlig ( 1012 P.), Marit Geldmacher (985 P.), Emma Schade (956 P.) Mannschaft M12/M13 ( 3 und 4 Kampf) Carlo Zaccheddu (1136 Punkte), Konstantin Meermann (1136 P.) Felix Uhlig (980 P.) Laurenz Fölting( 930 P.) Florian Kalny (596 P.) Mannschaft W14/W15 (4- Kampf) Johanna Czeranka (2033 Punkte) Clara Dietrich (1751 Pkt.), Paulina Czeranka (1695 Pkt.) Jennifer Zoe Klein (1653 Pkt.) Emma Zietzling (1629 Pkt.) Vizekreismeister wurden: Eva Geldmacher ( Jg. 2014) 3-Kampf Janic Spies (Jg. 2014) 3-Kampf Konstantin Meermann (Jg. 2010) 3- Kampf Lia Vorschulze (Jg. 2010) 4- Kampf Paulina Czeranka (Jg.2009) 4-Kampf) Henri Leifkes (Jg 2009) 3- Kampf Mannschaft W8/W9 Emilia Czeranka (958 Punkte), Eva Geldmacher (952 Pkt.),Frieda Claeßen (772 Pkt.), Anni Wissmann (746 Pkt.) Elisa Ulrichs (712 Pkt.) Bronze ging an: Greta Lindenblatt (Jg 2012) 3- Kampf Clara Dietrich (Jg. 2008) 4- Kampf Für die meisten Sportler war dies der letzte Wettkampf der Saison. Nur die beiden Mannschaften der Mädchen und Jungen U16 qualifizierten sich im Teamwettbewerb für den Endkampf der besten 8 Mannschaften in Westfalen am 24.09. in Kreuztal. Die Jungs haben dort den dritten Platz zu verteidigen. Die Mädchen qualifizieren sich unter 17 teilnehmenden Mannschaften als bestes Team und wollen in Kreuztal versuchen diesen Platz zu halten.
Mehr erfahren
Leichtathletik
Qualifikationswettkampf DJMM WU12
07.09.2023
Am vergangenen Samstag traten zehn Athletinnen des TV Werne Leichtathletik im Alter von 10 bis 11 Jahren bei dem DJMM Qualifikationssportfest in Coesfeld an. Bei anfänglich ungewissen Wetterprognosen machten sich die jungen Talente voll ausgerüstet auf den einstündigen Weg ins Münsterland und starteten über insgesamt sechs verschiedene Disziplinen. Das Prinzip eines DJMM Qualifikationssportfestes ist es, dass jeder Teilnehmende in höchstens drei Disziplinen an den Start gehen darf mit dem Ziel pro Kategorie möglichst viele Punkte für die Mannschaft zu gewinnen. Teilweise kommt es hier dazu, dass es sich bei den Disziplinen, die es zu absolvieren gilt, nicht zwangsläufig um die Lieblingsdisziplin handelt, jedoch gelingt mit einer durchdachten Planung im Vorfeld die Absolvierung aller Disziplinen mit hohen Punktwerten. Diese Planung ging gut auf. Alle Athletinnen waren zu den angegebenen Zeiten vor Ort und meisterten die ihnen zugeschriebenen Disziplinen souverän. Der Wettkampf galt von vornherein als Trainingswettkampf für die anstehenden Kreismehrkampfmeisterschaften am kommenden Sonntag in Hamm, dadurch waren einige Athletinnen das erste Mal dabei, um Wettkampferfahrung zu sammeln. So beispielsweise Emma Schade, die direkt bei drei Disziplinen eingeteilt war und sich um 50 Meter Sprint, Schlagballwurf sowie der Staffel behauptete. Hierbei lief sie auf der Kurzstrecke 8,80 Sek. und warf den Schlagball 21,00 Meter weit. Insgesamt war Emma am Ende zufrieden mit ihren Leistungen und freut sich am nächsten Sonntag an ihnen anzusetzen. Auch Freundin Mona Grau ging zum ersten Mal über 800m unter Wettkampfbedingungen an den Start und lief unter 3:20 Minuten, was ihr 306 Punkte brachte. Nach einem anstrengenden Zieleinlauf freute sie sich gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen über eine gute Platzierung in der Gesamtwertung. Marie Uhlig verbesserte ihre Wurfleistung um einen Meter auf 26 Meter und erlangte damit 351 Punkte. Lara Öztürk trat nach einer kurzen Verletzungspause erholt an den Start und verbesserte ohne vorheriges Training ihre Leistungen. Beim Weitsprung wurde der letzte Sprung leider als ungültig erklärt, der an die 4 Meter weit war. Auch dies ist ein Ansporn am kommenden Wochenende an den Leistungen anzuknüpfen. Greta Lindenblatt, Marit Geldmacher, Cara Haverkamp und Thalia Riberio de Sa verbesserten ihre 4*50m Staffel um 3 Sekunden auf starke 31, 75 Sekunden. Pia Wenner überzeugte auf 50m mit einer Zeit von 8,47 Sekunden und lag damit knapp hinter Teamkollegin Marit Geldmacher mit einer Zeit von 8,37 Sekunden. Auch Eva Geldmacher brachte trotz Abgeschlagenheit durch eine Erkältung gute Leistungen hervor und warf genau wie Emma über die 20 Meter Marke, womit sie gute Punkte für das Team erzielte. Insgesamt sind sowohl die beiden Trainerinnen Petra Nagel und Pia Eggers als auch alle Teilnehmenden zufrieden mit den Gesamtergebnissen. Da es sich um einen Qualifikationswettkampf handelte wurde dieser in verschiedenen Stadien in Westfalen ausgerichtet. Mit insgesamt 4171 Punkten liegt die U12 Mannschaft des TV Werne 03 aktuell auf Rang 16 von insgesamt 34 teilnehmenden Vereinen, was eine gute Voraussetzung für die Saison 2024 bedeutet. Mit diesem Motivationsschub starten am kommenden Sonntag die Kreismehrkampfmeisterschaften unter einem guten Stern und bei herausragendem Wetter mit der Aussicht auf viele Titel.
Mehr erfahren
Badminton
Gelungener Saisoneinstieg
28.08.2023
Am Freitag startete unsere Jugendmannschaft in die Saison mit einem Spiel gegen BSC Lüdenscheid. Durch die Anreise mit nur einer Dame begannen wir direkt mit einem Gegenpunkt. Dieser war jedoch nach den ersten gespielten Spielen nicht mehr wichtig, da sowohl die Herren im Doppel, als auch Selin im Dameneinzel ihre Punkte holten. Dabei kämpften Vincent und Henrik im ersten Doppel stark und gewannen knapp in zwei Sätzen mit 21-18 und 21-19. Luca und Johannes hatten nach einigen Startproblemen in einem knappen ersten Satz (21-19) im zweiten Satz kein Problem, das Spiel nach Hause zu holen, und gewannen mit 21-8 deutlich. Im Dameneinzel wurde es zum Ende spannend, zwar startete Selin mit einem klaren 21-10 Satzgewinn, jedoch holte die Gegnerin im zweiten Satz auf, welchen Selin dann noch mit 21-18 gewinnen konnte. Nach den beiden Herrendoppeln und dem Dameneinzel stand es somit 3-1 für den TV und es fehlten nur noch 2 Punkte für den Sieg. Den ersten Punkt holte Luca in seinem Einzel mit einem soliden 21-14 und 21-9 Sieg und Henrik brachte mit seinem Einzel (21-10 und 21-9) die Punkte für den TV Werne nach Hause. Vor dem letzten Einzel und dem Mixed war somit der Sieg des TV Werne schon klar. Vincent ließ es sich jedoch nicht nehmen und gewann das erste Herreneinzel mit 21-15 und 21-13. Einen Punkt musste der TV jedoch noch abgeben, da das gegnerische Mixed stark aufgestellt war, und sich Selin und Johannes geschlagen geben mussten (21-5 und 21-12). Insgesamt gewann die Jugendmannschaft mit 6-2 und hatte somit einen guten Start in die Saison. Ergebnisse   Am Samstag hatte dann die Schüler-Minimannschaft M1 ihren ersten Auftritt in Fröndenberg. Der endete mit einem furiosen 6:0. Allerdings ging man bereits mit 2:0 in Führung, weil die Gegner in Unterzahl angetreten waren. Darüber hinaus gewann Vitor das dritte Einzel nach verlorenem ersten Satz durch verletzungsbedingte Aufgabe des Gegners. Im ersten Doppel brauchten Fynn und Timm drei Sätze, um die Fröndenberger zu bezwingen. (21:10, 18:21, 21:4) Fynn im ersten und Oliver im dritten Einzel hatten dann keine Mühe zu gewinnen. Die kampflosen Spiele gingen aufs Konto von Oliver /Finn (2. Doppel) sowie Finn (4. Einzel). Ergebnisse
Mehr erfahren
Judo
Souveräner Auftritt der weiblichen Judoka beim Amazonenturnier in Holzwickede
20.08.2023
Der 1. JC im TV Werne ging beim Amazonenturnier in Holzwickede mit 6 Kämpferinnen an den Start. In der U 13 starteten Neele Leifkes und Juliane Jäger. Für beide war es das erste Turnier. Neele startete in einer sehr stark besetzen Gruppe. Sowohl im Stand, als auch im Boden hat sie sich mutig gegen die deutlich erfahreneren Kämpferinnen zur Wehr gesetzt und konnte so erste Kampferfahrungen sammeln. Juliane gelang in ihrem ersten Kampf direkt ein Sieg mit zwei Waza-Ari. Im zweiten Kampf musste sie sich dann leider geschlagen geben. Auf sie wartete am Ende eine Silbermedaille. Mira Konert startete in der U 15. Den ersten Kampf konnte sie souverän für sich entscheiden. Im zweiten Kampf gab es in der regulären Kampfzeit keine Entscheidung, so das der Kampf im Golden Score fortgeführt wurde. Hier unterlag Mira dann nach der doppelten Kampfzeit nach Kampfrichterentscheid. Auch im dritten Kampf konnte sie keinen weiteren Siegpunkt erlangen. Mira erkämpfte sich so die Bronzemedaille. Erste Kampferfahrungen sammelte auch Mariia Suslova. Sie ist erst vor etwa einem Jahr mit dem Judosport angefangen und traf in der U 18 auf teils deutlich erfahrenere Gegnerinnen. Durch gutes Taktieren im Stand und einen starken Haltegriff gelang ihr ein Siegpunkt, so dass sie Platz drei in ihrer Gewichtsklasse belegte und eine Bronzemedaille überreicht bekam. Für Jule Rüschenschmidt und Lea Konert (beide U18) lief es dann nahezu perfekt. Jule konnte in der Gewichtsklasse bis 52 kg alle Kämpfe durch eine Ippon Wertung im Stand für sich entscheiden. Lea erlangte in der Gewichtsklasse bis 70 kg ihre vier Siegpunkte gleichermaßen im Stand und im Boden. Beide standen am Ende ganz oben auf dem Treppchen und konnten mit einer Goldmedaille im Gepäck nach Hause fahren. Das Turnier war ausschließlich für Mädchen und Frauen. Mit dem Ergebnis von 5 Medaillen bei 6 Kämpferinnen waren die TrainerInnen mehr als zufrieden.  
Mehr erfahren
Judo
Schutzkonzept - Veranstaltung für Eltern und Jugendliche
15.08.2023
Liebe Eltern unserer jungen Judoka, liebe Jugendliche! Missbrauch im Sport, sexueller Missbrauch, psychische oder körperliche Gewalt ist - wie ja auch in anderen Institutionen - leider ein Thema, an dem wir nicht vorbeisehen dürfen. So sind alle Vereine aufgefordert, ein Kinderschutzkonzept zu erarbeiten. Natürlich haben wir als Verantwortliche - gerade bei einem Kontaktsport, wie es Judo ja nun einmal ist - uns zusammen mit dem Vorstand des TV Werne Gedanken dazu gemacht. Was können wir tun, um Situtionen, in denen Missbrauch oder Übergriffe entstehen können, möglichst zu vermeiden? Was ist zu tun, wenn es zu Situationen kommt, die als übergriffig erlebt werden? Es stellt sich aber für uns auch die Frage, ob Sie als Eltern aus Ihrem Blickwinkel Situationen, die uns unproblematisch erscheinen, anders sehen? Vielleicht haben Sie in anderen Zusammenhängen schon einmal über Kinderschutz nachgedacht?   Wir als Abteilungsvorstand möchten uns daher gern mit Ihnen darüber austauschen! Gern dürfen Sie uns aktuelle oder mögliche Probleme per Mail nennen. Oder Sie kommen zu unserem Treff am 24. September 2023 um 17 Uhr! (zum Google-Anmeldeformular: KLICK). In einer Antwortmail wird Ihnen auch der genaue Ort mitgeteilt! Per Mail oder im Gespräch möchten wir gern Gedanken und Sorgen der Eltern erfahren, die wir dann in unser Konzept einarbeiten können. Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Anregungen! Der Abteilungsvorstand sowie das Trainerteam
Mehr erfahren
Wasserball
Wasserfreunde in zwei Vierteln auf auf Augenhöhe
31.01.2020
Wasserfreunde in zwei Vierteln auf auf Augenhöhe Wasserball, Kreisklass: TV Werne I - Westfalen Dortmund II 5:15 (1:6, 2:2, 1:5, 1:2) Routinierte Dortmunder haben den Angriff der Werner auf Platz drei souverän abgewehrt und bleiben im Kreis der Meisterschaftsanwärter weiter ungeschlagen. Die Gastgeber wehrten sich im zweiten und vierten Viertel nach Kräften und hielten darin das Geschehen offen. Die Dortmunder legten den Grundstein zum Sieg bereits mit einer 6:0 Führung zum Ende des ersten Viertels. Stefan Wiens erzielte danach den ersten Werner Treffer. Das motivierte die Werneraner, die im zweiten Viertel stark verteidigten und ebenbürtig waren. Im dritten Durchgang gaben die Dortmunder nochmal Vollgas und bauten die Führung auf 4:13. aus. Auch hier erzielte Stefan Wiens ein Tor für die Werner Mannschaft. Im Schlussviertel hielten die Gastgeber wieder gut mit. Da hatten die Dortmunder dank ihrer überragenden Schützen Frank Behr und Jan Hamm (je fünf Tore) die Partie für sich entschieden. Die nächste Chance auf Punkte ergibt sich für die Wasserfreunde bereits Sonntag, 2. Februar. dann sind sie ab 18:30 uhr (Die Welle in Scharnhorst) beim SV Derne IV zu Gast, der in der vergangene Woche gegen Schlusslicht Arnsberg seinen ersten Saisonsieg gefeiert hat. TV Werne WasserfreundeTorwart: HohenhövelFeldspieler: o. Wanierke, J. Wanierke, Lembcke, Helbig, Hesener, Wiens F. (1), Wiens S. (4), Görts
Mehr erfahren

Unser Sportangebot

Anmeldung zum Newsletter