Japanisches Wörterbuch

Nutze unser kleines Wörterbuch, um Dich optimal auf die Sportart Judo und natürlich auf vorzubereiten.

Ai gleich, (wörtlich: zusammen)
Ai-yotsu beide Kämpfer haben die gleiche Auslage
Ashi Fuß, Bein
Ashi-guruma Beinrad
Ashi-uchi-mata Innere Schenkelwurf mit Hilfe des Beines
Ashi-waza Fuß-, Beintechnik
Awasete zusammengenommen
Ayumi-ashi normales Gehen/Schrittfolge
Barai fegen, wischen
Basami Schere
Budo Kriegs-, Ritterkünste
Butsukari-geiko Angriffsübungen gegen Widerstand, aus Bewegung
Chui Bestrafung, entspricht Yuko
Dan Meistergrad
De herauskommen, hervorkommen
De-ashi-barai Fußfegen
Do Weg, Grundsatz
Dojo Ort zum Begreifen des Weges, Trainingsraum
Dori Greifen
Ebi Krebsart
Eri Kragen, Revers
Gaeshi Gegenangriff, Konter, zurückgeben
Gake haken, einhängen
Garami gebeugt, gedreht
Gari sicheln, fegen ( belastetes Bein )
Gatame fixieren, Kontrollgriff / unbeweglich machen
Gatame-waza Schlüsselgrifftechniken
Geiko Übung, Trainingsform
Gohon-geiko japanisches Turnier
Gokyo die 40 Grundwürfe des Kodokan
Goshi Hüfte
Guruma Rad
Gyaku umgekehrt, gegen die Natur
Hadaka frei, nackt, bloß
Hadaka-jime Freies Würgen >>nacktes würgen<<
Hajime Beginnt!, Kämpft! / Zeichen zum Kampfbeginn
Hane Flügel, Feder, Sprung
Hane-goshi springwurf
Hane-maki-komi „schnellendes“ Einrollen
Hansoku-make schwere Bestrafung (Disqualifikation)
Han-te Entscheidung fällen
Hara Bauch
Harai fegen, wischen
Harai-goshi Hüftfegen
Harai-tsuri-komi-ashi Hebezugfußfeger
Hidari links
Hiji (auch Hizi) Ellenbogen
Hiki-otoshi Ziehender Fall
Hiki-te Zughand
Hiki-wake unentschieden
Hikkomi ziehen und hineingehen
Hikkomi-gaeshi erlaubter Übergang zur Bodenlage (wird nicht als Wurf bewertet)
Hishigi strecken, drehen
Hiza Knie
Hiza-guruma Knierad
Hizi Ellenbogen
Hizigi strecken
Hon Basis, Grundform, Ursprung
Hon-kesa-gatame Schärpen-Haltegriff (man liegt quer über Ukes Oberkörper)
Ippon ein voller Punkt im Kampf =  Sieg
Ippon-seoi-nage Punktschulterwurf; Schulterwurf an einem Arm
Iwa-nami Sturzwelle gegen den Felsen
Jigotai Verteidigungshaltung
Ji-Ta-Kyo-Ei das Moralische Prinzip
Jime würgen
Ju nachgeben, sanft
Judo sanfter Weg / der Weg nachzugeben
Judogi Judoanzug
Judoka Judokämpfer
Juji gekreuzt, quer
Juji-gatame Kreuzhebel
Juji-jime Kreuzwürgen
Kaeshi Gegenangriff, -technik
Kaeshi-waza Gegenwürfe
Kagato Hacken, Ferse
Kakari-geiko mehrere Übungskämpfe hintereinander
Kake Wurfausführung und Kontrolle
Kami oberhalb, obenauf, vom Kopf her 
Kami-shio-gatame Kopfvierer, vom Kopf her vier Punkte kontrollieren
Kannuki quer
Kansetsu Gelenk
Kansetsu-waza Gelenkhebel
Kata Form, Schulter, rituelle Übungsform
Kata-ashi-dori ein Bein angreifen
Kata-gatame Schulterhaltergriff
Kata-guruma Schulterrad
Kataha Flügel, Körperseite
Katame fixieren, Kontrollgriff / unbeweglich machen
Katame-waza Grifftechnik
Keikoku Bestrafung, entspricht Waza-ari
Kenka gegengleich, verschieden
Kenka-yotsu gegengleiche Auslage
Kensui anhängen
Kesa Schärpe
Kinsa kleinmöglicher Vorteil im Judo-Wettkampf; wird weder angesagt, noch angezeigt
Ko klein
Kodaore Das Fallen eines Baumstammes
Kodokan Judozentrum in Tokio
Koka Bewertung, kleiner technischer Vorteil
Komi ziehen, Übungsform
Koshi Hüfte
Koshi-guruma Hüftrad; über die Hüfte ein Rad schlagen lassen
Koshi-uchi-mata Innerer Schenkelwurf mit der Hüfte
Koshi-waza Hüfttechniken
Ko-soto-gake kleines Einhängen von außen
Ko-uchi-barai kleines Fegen von innen
Ko-uchi-gari kleine Innensichel
Ko-uchi-maki-komi kleines einrollen von Innen
Kubi Hals, Nacken, Genick
Kuchiki-daoshi „Baumfällwurf“ (Beingreifer)
Kumi nehmen, greifen
Kumi-kata das schulmäßige Fassen des Budogi / Griffart
Kuruma-daoshi Radwurf
Kuzure Abart, Variante
Kuzushi Gleichgewicht brechen
Kyu Klasse, Stufe, Schülergrad
Ma-sutemi-waza Selbstfalltechnik auf den Rücken
Mae vorwärts, vorne
Mae-ukemi Fallübung vorwärts
Maitta Ich gebe auf
Maki einrollen, drehen
Maki-komi Eindrehwurf
Mata Schenkel
Mate! warten, Stop! / Kampfunterbrechung
Migi rechts
Mi-kudaki Das Zerschmettern des Körpers
Mizu-guruma Wasserrad
Mizu-iri Ins Wasser eintauchen
Mizu-nagare Das Fließen des Wassers
Mokuso Konzentration im Judositz
Morote beide Hände
Morote-seoi-nage Schulterwurf mit beiden Händen
Mudansha Schüler-(Kyu-)Grade
Mune Brust, Oberkörper
Mune-gatame Armseitvierer
Nage werfen, Wurftechnik
Nage-komi Üben durch Werfen, Wurfübungen
Nage-waza Gruppe sämtlicher Wurftechniken im Judo
Ne Bodenlage
Ne-waza Gruppe sämtlicher Bodentechniken im Judo
O groß
Obi Gürtel
O-goshi großer Hüftwurf
O-guruma großes Rad
Okuri nachschicken, senden
Okuri-eri-jime mit beiden Kragen würgen
Okuri-ashi-barai (beide) Füßnachfegen
Omote Vorderseite
Osae herunter, halten
Osae-komi Haltegriff / Zeichen, daß der Haltergriff gewertet wird
Osae-komi-tokeda Haltegriff gelöst
Osae-komi-waza Haltegriffe
O-soto-gari große Außensichel
O-soto-guruma großes Außenrad
O-soto-otoshi großer Außensturz
Oten umkippen
Oten-gatame Rollbankhebel, eine Variante des Juji-gatame
Otoshi Sturz, das Fallenlassen
O-uchi-barai großes Fegen von innen
O-ushi-gari große Innensichel
Randori freies, lockeres Üben, Übungskampf
Rei Verbeugung, Begrüßung
Renraku-waza Kombinationstechnik
Rensoku-waza Gruppe sämtlicher Gegenwurftechniken im Judo
Ryo beide
Ryo-ashi-dori (Morote-gari) Doppelhandsichel
Ryokui Ausweichende Kraft
Ryo-te beide Hände
Ryu-setsu Schnee auf dem Weidenbaum
Sabaki drehen, ausweichen, sich verteidigen
Saka-otoshi Der ungestüme Fall
Sankaku Dreieck Beinverriegelung
Sankaku-jime Dreiecks-Würgen mit den Beinen
Sasae stoppen, halten
Sasae-tsuri-komi-ashi Hebezugfußhalten, Fußstopwurf
Se Rücken
Sei-Roku-Zen-Yo das Technische Prinzip
Sensei Lehrer, Meister
Seoi Rücken, Schulter, auf Rücken nehmen
Seoi-nage Schulterwurf
Seoi-otoshi Rücken- oder Schultersturz
Shiai Wettkampf
Shido Bestrafung, entspricht Koka
Shiho vier Punkte, vier Richtungen
Shiho-gatame Gruppe von Haltegriffen
Shikoro-dori Das Ergreifen des Genicks
Shikoro-gaeshi Das Drehen des Geniks
Shime-waza Würgetechnik
Shinsei Stehen
Shintai Gehen
Shizen-hontai natürliche Grundstellung, Ausgangsposition
Sode Ärmel
Sogo gachi Sieg durch zwei halbe Punkte
Sono-mama liegen bleiben, nicht bewegen
Sore-made Ende des Kampfes (das ist alles)
Soto außen, neben dem Körper
Soto-maki-komi äußeres Einrollen / Einwickeln
Sukui Schaufel, Löffel
Suki-nage Schaufelwurf
Sumi Ecke, Winkel, Kniekehle
Sumi-gaeshi Eckenwurf
Sumi-otoshi Eckenkippe
Sutemi sich in Gefahr begeben
Sutemi-waza Selbstfalltechniken, Opferwürfe
Tachi-rei die Verbeugung im Stehen
Tachi-waza Standtechniken
Tai Körper / Bereite Haltung
Tai-otoshi Körpersturz; nach vorne über das sperrende Bein werfen
Tai-sabaki drehende Bewegung des Körpers
Taki-otoshi Der Sturz des Wasserfalls
Tandoku-renshu Üben ohne Partner
Tani Tal, Ebene
Tani-otoshi Talfalzug
Tatami japanische Reisstrohmatte, Judomatte
Tate der Länge nach, aufrecht, gerade, von oben >>reiten<<
Tate-shio-gatame Reitvierer; von oben vier Punkte kontrollieren
Te Hand, Arm, Schulter
Te-guruma Handrad
Te-waza Handwürfe
Toketa Haltegriff gelöst / zählt nicht mehr
Tokui (besonders) gut
Tokui-waza Lieblingstechnik, Spezialtechnik
Tomoe Bogen, Kreis
Tomoe-nage Kopfwurf
Tori derjenige, der die Aktion ausführt
Tsugi-ashi Gehen mit Fußnachziehen
Tsukuri Wurfansatz, Vorbereitung zum Wurf
Tsuri angeln, Hebezug
Tsuri-ashi beim Gehen mit den Fußsohlen schleifen
Tsuri-komi Hebezug, heranziehen, sich einen Fuß angeln
Tsuri-komi-goshi Hebezughüftwurf
Tsuri-te Hebezughand
Uchi innen
Uchi-komi mehrere hintereinander folgende Judowurf-Eingänge
Uchi-komi-geiko Techniken ansetzen u. ausheben, ohne Wurf
Uchikudaki Zerschmettern
Uchi-mata Innenschenkelwurf
Ude Arm
Ude-garami Armbeugehebel
Ude-gatame mit beiden Händen auf das Ellenbogengelenk drücken und hebeln
Ude-kansetsu-waza Armhebel
Uke der, an dem die Aktion ausgeführt wird
Ukemi Falltechnik
Uki schweben, flattern
Uki-goshi Hüftschwung
Uki-otoshi Schwebesturz
Uki-waza Rückfallzug
Ura-nage Rückwurf
Ushiro von hinten, rückwärts, nach hinten
Ushiro-goshi Hüftgegenwurf
Ushiro-ukemi Fallübung rückwärts
Utsuri-goshi Wechselhüftwurf
Waki Körperseite
Waki-gatame mit der Körperseite hebeln
Waza Kunst, Technik
Waza-ari halber Punkt, Wertung
Waza-ari awasete Ippon zwei halbe Punkteergeben Ippon
Yakosoku-geiko schnelles gegenseitiges Werfen ohne Widerstand
Yama Berg
Yoko Seite, seitlich, von der Seite
Yoko-gake Seitenrad
Yoko-otoshi Seitsturz
Yoko-shiho-gatame Seitvierer; von der Seite her vier Punkte kontrollieren
Yoko-sutemi-waza Selbstfalltechnik auf die Seite
Yoko-tomoe-nage Seitlicher Kopfwurf
Yoko-wakare Seitenriß
Yoshi weiterkämpfen, nach Sono-Mama
Yotsu vier (hier im Sinne von vier Arme, Hände)
Yudachi Regenschauer
Yudansha Meister-(Dan-)Grade
Yuki-ore Brechender Schnee
Yuko Bewertung, technischer Vorteil
Yume-no-uchi Mitten im Traum
Za-rei Verbeugung, Gruß im Sitzen (Knien)
1 ichi
2 ni
3 san
4 shi
5 go
6 roku
7 shichi
8 hachi
9 ku
10 ju
11 juichi (10 und 1)
12 juni (10 und 2)
19 juku (10 und 9)
20 niju (2 10er)
29 nijuku (2 10er und eine 9)
30 sanju (3 10er)
35 sanjugo (3 10er und 5)
99 kujuku (9 10er und 9)
100 hyaku
1000 sen
10000 man
100000 juman
1000000 hyakuman
10000000 senman
100000000 oku

a, e, i, o, u

Einfache Selbstlaute werden kurz ausgesprochen.

f

 ein Mittellaut zwischen f und h, der mit gerundeten jedoch nicht zusammengepressten Lippen erzeugt wird

g

Wortanlaut wie deutsches g, als Silbeninlaut sowie in der Partikel ga meist wie deutsches ng (z.B. in lang); das g darf jedoch nicht gehört werden.

h

wie deutsches h, vor i aber wie in “China” gesprochen

j

wie ein englisches g in “G ermany” bzw. stimmhaft wie j in Journal, aber mit d-Vorschlag wie in Dschungel

n

am Wortanfang und im Wortinneren wie deutsches n, am Wortende aber ng gesprochen. Geschriebenes ng hingegen hat die Aussprache ng+g

r

leicht gerolltes r, Zwischenlaut von r und l

s

immer stimmlos wie deutsches ß

w

kommt im Japanischen nur in der Verbindung wa vor und ähnelt englischem w, ist also ein mit der Mundstellung des u ausgesprochene w

y

ein Halbvokal wie englisches y bzw. deutsches j.

sh

heller als deutsches sch, etwas wie sch in “Flasche”

ch

japanischer sh-Laut + t- Vorschlag, etwa wie tj in “tja”

ts

wie z in Zucker

z

immer stimmhaft sie s in Sense