Ein Verein für die ganze Familie!
Jugendfahrt zum Ketteler Hof
Am 03.09.2023 fahren wir vom Jugendvorstand zum Ketteler Hof!  
Previous
Next

Aloha & Tri. Together.

„Tri. Together.“ lautet das Motto der Werner Triathleten.
Schwimmen, Radfahren & Laufen sind unsere Leidenschaft!

Wir sind eine Breitensport-Abteilung bestehend aus über 30 Triathleten. Neben den Schwimmern und Wasserballern ist die Triathlon-Abteilung das dritte Standbein der TV Werne 03 Wasserfreunde e.V.
Die ganze Bandbreite von ambitionierten Iron-Athleten bis zu Genuss-Sportlern gehören zu uns. In unserem Team trainieren Athleten unterschiedlichster Altersklassen mit ebenso unterschiedlichen Zielsetzungen. Der Mix macht es dabei so angenehm im Zusammenhalt. Zwar ist Triathlon ein Individualsport, allerdings genießen wir gemeinsame Trainingseinheiten & Wettkampfteilnahmen. Insbesondere in Liga-Wettkämpfen wird gemeinsam im Team gegen andere Mannschaften gefightet, was zusammen schweißt. Wir legen großen Wert auf eine harmonische Stimmung im Team, gehen offen und ehrlich miteinander um und respektieren die Leistung eines jeden Athleten!

Ihr möchtet mitmachen oder reinschnuppern? Wir freuen uns über Eure Verstärkung! Wir haben alle mal angefangen und helfen gerne bei der Erlernung mit Tipps & Kniffen.

Tri. Together.

Aktuelles

Triathlon
Du hast Lust, den Triathlonsport auszuprobieren? Tri. Together!
17.09.2023
„Tri. Together.“ lautet das Motto der Werner Triathleten. Schwimmen, Radfahren & Laufen sind unsere Leidenschaft! Wir sind eine Breitensport-Abteilung bestehend aus über 30 Triathleten. Neben den Schwimmern und Wasserballern ist die Triathlon-Abteilung das dritte Standbein der TV Werne 03 Wasserfreunde e.V. Die ganze Bandbreite von ambitionierten Iron-Athleten bis zu Genuss-Sportlern gehören zu uns. In unserem Team trainieren Athleten unterschiedlichster Altersklassen mit ebenso unterschiedlichen Zielsetzungen. Der Mix macht es dabei so angenehm im Zusammenhalt. Zwar ist Triathlon ein Individualsport, allerdings genießen wir gemeinsame Trainingseinheiten & Wettkampfteilnahmen. Insbesondere in Liga-Wettkämpfen wird gemeinsam im Team gegen andere Mannschaften gefightet, was zusammen schweißt. Wir legen großen Wert auf eine harmonische Stimmung im Team, gehen offen und ehrlich miteinander um und respektieren die Leistung eines jeden Athleten! Ihr möchtet mitmachen oder reinschnuppern? Wir freuen uns über Eure Verstärkung! Wir haben alle mal angefangen und helfen gerne bei der Erlernung mit Tipps & Kniffen.   Du möchtest am Probetraining teilnehmen? Wenn du uns kennenlernen möchtest, kannst du beim Schwimmtraining mit uns ins Gespräch kommen. Wir trainieren im Werner Solebad montags und donnerstags von 19 bis 20 Uhr und freitags von 20 bis 21 Uhr. Treffen ist jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn am Sportlereingang (links neben dem Haupteingang des Schwimmbades). Du kannst das Training zunächst ausprobieren, um zu entscheiden, ob du Mitglied bei den TV Werner Wasserfreunden werden möchtest.
Mehr erfahren
Triathlon
Starke Leistung: Platz 36 von 1000 Startern
17.09.2023
Als einer von ca. 1000 Triathleten nahm der Werner Wasserfreund Sebastian Nieberg am 9. September bei der niederländischen Veranstaltung in Almere teil. Hier absolvierte er eine Strecke von 1,9 Kilometer Schwimmen, 94 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen, die sogenannte Mitteldistanz. Die Stadt, die am Markermeer in der Nähe von Amsterdam liegt, war am Wettkampfwochenende im Triathlonfieber. Das Schwimmen fand im See im Zentrum von Almere statt. Anschließend fuhren die Athleten einen flachen Rundkurs durch das Stadtgebiet, wodurch die Einwohner Straßensperrungen in Kauf nehmen mussten. Als Highlight führte die Strecke die Teilnehmer außerdem an einer 20 Kilometerpassage direkt am Meer entlang. Während des Marathons wurde mehrfach die Grünanlagen des zuvor durchschwommenen Sees durchlaufen.   Qualifikation für "The Championship" Nachdem Nieberg seine monatelange Wettkampfvorbereitung verletzungsbedingt zwischenzeitlich unterbrechen musste, war er sehr zufrieden mit seiner Leistung über die Mitteldistanz. Mit einer Gesamtzeit von 4 Stunden 35 Minuten belegte er einen beeindruckenden 36. Gesamtplatz von 1000 Teilnehmern. Hiermit konnte er sich für die Veranstaltung "The Championship " in der Slowakei. Ob Nieberg die Möglichkeit, bei diesem Wettkampf im Mai nächsten Jahres erneut seine Leistung unter Beweis zu stellen, wahrnehmen werde, wird er noch entscheiden. Unabhängig davon freut er sich bereits auf die nächste Saison mit seinen Teamkollegen in der Ligamannschaft.
Mehr erfahren
Triathlon
Saisonabschluss mit lückenhafter Besetzung
17.09.2023
Auch die Damenmannschaft der Werner Triathleten wird bei ihrem letzten Wettkampf des Jahres von Personalproblemen geplagt. Juliane Koch musste nur 2 Tage vor den Rennen krankheitsbedingt absagen. So kurzfristig konnte kein Ersatz mehr gefunden werden. Aus diesem Grund starteten Mara Gährken und Adriane Koch am Sonntag, 10. September, nur zu zweit in Ratingen über die Sprintdistanz. Dennoch erzielten sie als Duo gute Ergebnisse. Der vierte und letzte Wettkampf der Damen Oberliga war der erste der Saison, bei dem im Freibad anstatt im See geschwommen wurde. Als Folge der pandemiebedingten Anpassungen wurde für die Schwimmstrecke keine Einteilung der Starterinnen auf die Bahnen des 50-Meter-Beckens vorgenommen. Stattdessen starteten alle Athletinnen hintereinander auf Bahn 1, schwammen anschließend im Zickzack alle Bahnen ab, bis sie auf Bahn 8 das Becken verließen. Während sie vom Moderator der Veranstaltung Daniel Unger, deutscher Triathlon-Weltmeister aus dem Jahr 2007, angefeuert wurden, konnten sich Gährken und Koch auf der Schwimmstrecke bereits gut platzieren und wechselten auf der Freibadwiese auf ihre Rennräder. Auf der 20 Kilometer langen hügeligen Radstrecke mussten die Werner Athletinnen kräftig in die Pedale treten, um mit dem schnellen Hauptfeld mitzuhalten. Auch der 5 Kilometerlauf verlangte den Teilnehmerinnen bei der spätsommerlichen Hitze einiges ab. Hierbei kämpften alle Triathletinnen gegen den inneren Schweinehund. Doch obwohl die Werner Mannschaft mit einer Starterinnen weniger teilnahm, erreichten Gährken und Koch als Team Platz 23 von 26 Mannschaften. Die Saison schloss die Mannschaft, die in diesem Jahr aus 5 aktiven Werner Triathletinnen bestand, zufrieden mit dem 22. Gesamtplatz ab. Auch in der kommenden Saison möchte die Triathlonabteilung der Werner Wasserfreunde wieder mit einer Damenmannschaft an den Start geben.
Mehr erfahren
Triathlon
Vorerst letzter Start in der Verbandsliga: Wasserfreunde können Abstieg in Landesliga nicht verhindern
07.09.2023
Ziemba bei Triathlonbebut mit Platz 1 in seiner Altersklasse Neuhaus nach 4 jähriger Wettkampfpause erfolgreich zurück    Die zweite Mannschaft der Wasserfreunde aus Werne hat es in ihrem letzten Ligawettkampf nicht geschafft, die Klasse zu halten. In Versmold hätte nur eine sehr gute Platzierung die Wasserfreunde retten können. Doch das gelang trotz großem Kampf nicht. Erst letzte Saison aufgestiegen in die Verbandsliga Nord merkte das Team der 2. Herrenmannschaft schnell, dass der Leistungsunterschied zur Landesliga schon enorm ist. "Man muss neidlos anerkennen, dass die anderen Teams auch richtig gute Leistungen gebracht haben und da auch besser waren als wir", resümierte Marcus Neuhaus nach dem letzten von insgesamt vier Wettkämpfen der Saison. Aber von vorne. In Versmold im Kreis Gütersloh machten sich am vergangenen Sonntag Marcus Neuhaus, Björn Kräher, Jan Kottenhan und Philip Peters an das Unterfangen "Klassenerhalt". Geschwommen werden mussten 500 Meter im nur 17,5 Grad kaltem Wasser des Freibades. Auf der 50-Meter-Bahn war so das Tragen des Neoprenanzuges natürlich erlaubt. Der „Neo“ schützt aber nicht nur vor der Kälte, sondern gibt den Triathletn auch noch Auftrieb, was das Schwimmen erleichtert und zu besseren Zeiten führt. Das machte sich vor allem bei Jan Kottenhan bemerkbar. Er kam bereits nach knapp 8 Minuten auf Platz 3 aus dem Wasser. Ihm folgten Philip Peters, Marcus Neuhaus und Björn Kräher mit ebenfalls sehr guten Schwimmzeiten unter 9 Minuten. Nach einem schnellen Wechsel auf die Zeitfahrmaschinen musste eine 20 Kilometer Wendepunktstrecke gefahren werden. Insgesamt mussten 16 180 ° Wendepunkte bewältigt werden. Das gefällt nicht jedem, da die Zeitfahrräder am liebsten sehr schnell geradeaus fahren. Auch hier kam Jan Kottenhan am besten mit den Umständen klar und fuhr nach 29 Minuten min und in einem Schnitt von knapp 39 Km/h zurück in die Wechselzone. Auch Björn Kräher lag die Strecke und er meisterte seine Paradedisziplin in 30 Minuten und in einem Schnitt von 37,1 km/h. Ihm folgte Philip Peters nach 32 Minuten und Marcus Neuhaus, der seinen ersten Wettkampf nach 4 Jahren Pause bestritt. Abschließend mussten noch 5 Kilometer auf zwei Runden im angrenzenden Park gelaufen werden. Als erstes des Quartetts machte sich Kottenhan auf die Tartanbahn des Kurt-Nagel Parkstadions in Richtung Ziel. Er finishte den 5 Kilometer Lauf nach 23 Minuten in einer Gesamtzeit von 1 Stunde 4 Minuten, vor Kräher, der 2 Minuten Rückstand auf seinen Mannschaftskameraden hatte. Knapp dahinter sprintete Peters nach 1 Stunde 9 Minuten ins Ziel und auch Marcus Neuhaus erreichte nach 1 Stunde 13 Minuten glücklich das Ziel, mit der Erkenntnis, dass 4 Jahre Wettkampfpause nicht ungeschoren an einem vorbei gehen. "Insgesamt hat es knapp nicht gereicht, aber wir können ja nächste Saison wieder Aufsteigen", so Neuhaus nach dem an diesem Tag wahr gewordenen Abstieg in die Landesliga zu den Zielen für 2024. Im offenen Feld über die Sprintdistanz gab Patrick Ziemba sein Debut im Triathlonzirkus. Der Werner, der als guter Läufer bekannt ist, wollte mal etwas Neues ausprobieren und das gelang ihm auf Anhieb mit Bravour. Auch er musste die Distanz absolvieren, die zuvor das Ligaquartett gemeistert hat. Das Schwimmen absolvierte er nach 11 Minuten. Nach einem etwas wackeligen Wechsel, fuhr er eine beachtliche Zeit auf dem anspruchsvollen Kurs und wechselte nach nur knapp 32 Minuten in die Laufschuhe. Hier gab er sich beim Lauf keine Blöße mehr und kam nach 19 min und insgesamt 1 Stunden 7 Minuten auf Gesamtplatz 10 und Platz 1 in der Altersklasse M35 ins Ziel.   Die TV Werne Wasserfreunde gratulieren zu den erfolgreichen Leistungen aller Mitglieder der 2. Herrenmannschaft in dieser Saison!
Mehr erfahren
Triathlon
Starke Wasserfreunde können NRW-Liga auf der Mitteldistanz in Köln nicht halten
07.09.2023
Überzeugende Leistungen über 2,5 Kilometer Schwimmen, 80 Kilometer Rad und 19 Kilometer Laufen in Köln können den Abstieg aus der dritthöchsten Triathlonliga Deutschlands der 1. Herrenmannschaft nicht verhindern.  Am 3. September stand das entscheidende letzte Rennen für die erste Triathlonmannschaft der TV Werne Wasserfreunde an. Das Verletzungspech blieb der Mannschaft auch im letzten Rennen treu. Thorsten Kräher musste nur drei Tage vor dem Rennen verletzungsbedingt absagen. Als Ersatz ging Ralf Koch ohne die eigentlich erforderliche monatelange Vorbereitungszeit für eine Mitteldistanz an den Start. Und die hatte es in sich. Mit dem Kölner Dom, der Kölner Innenstadt und dem Rhein bot sich den Startern – insgesamt mehr als 2.000 - eine spektakuläre Kulisse. Im Rhein fiel morgens der Startschuss. Insgesamt 2,5 Kilometer flussabwärts waren schwimmend zurückzulegen. Die viel befahrene Wasserstraße war dabei nur halbseitig für die Schifffahrt gesperrt. Hanno Sancken verließ den Fluss als Erster, gefolgt von Stephan Rengelink, James Knowlden und Ralf Koch. Wie immer stand nun eine Aufholjagd auf dem Rad an. Da erstmalig in dieser Saison Windschattenverbot und somit ein Mindestabstand von 12 Metern zum Vorausfahrenden galt, rechneten sich die Werner Chancen in ihrer Paradedisziplin aus. Die für den Verkehr voll gesperrte Radstrecke bot trotz vieler Spitzkehren genug Potential für hohe Geschwindigkeiten. Bereits hier feuerten tausende Zuschauer die Athleten an. Nach 80 Kilometern und einer Durchschnittsgeschwindigkeit mehr als 39 km/h stieg Rengelink als Erster Wasserfreund vom Rad, dicht gefolgt von Sancken. Knowlden zeigte eine starke Form und hatte nur wenige Minuten Rückstand auf seine zwei Mitstreiter. Im abschließenden Lauf über 19 Kilometer war noch einmal Durchhaltevermögen gefordert. Die Strecke führte fast bis vor den Kölner Dom und war gesäumt von abertausenden Zuschauern, die echte Volksfeststimmung aufkommen ließen. Rengelink erwischte insgesamt einen sehr guten Tag, lief die Strecke in 1 Stunde 18 Minuten und kam nach insgesamt 3 Stunden 52 Minuten ins Ziel. Youngster Sancken lieferte mit 3 Stunden 58 Minuten ein starkes Resultat, ebenso wie die Routiniers Knowlden mit 4 Stunden 44 Minuten und Koch, der ebenfalls unter der 5-Stunden-Marke blieb In der NRW-Liga reichten die Resultate an diesem Wettkampftag für Platz 14 von 18 Mannschaften. Schnell wurde klar, dass dies zu wenig für den Klassenerhalt war. In der Abschlusstabelle belegt das Team nach fünf Rennen den 15. und ersten Abstiegsplatz. Somit ist das Abenteuer NRW-Liga nach vier schönen und anstrengenden Jahren - vorerst - beendet. Stephan Rengelink war jedoch alles andere als enttäuscht: „Der Abstieg geht völlig in Ordnung. Alleine heute war unser Durchschnittsalter deutlich über 40 Jahre. Viele unserer Konkurrenten könnten unsere Söhne sein. Als Kleinstadt ist Werne in dieser Liga noch dazu ein Underdog, der nicht mit Großstädten wie Köln, Dortmund oder Bonn konkurrieren kann. Der personelle Unterbau fehlt bei uns einfach. Wenn dann Leistungsträger wie Langerbein, Jablonski, Siemann, Hörsken, Nieberg und Kräher ausfallen, wird es schwer. Dass Ralf Koch spontan in ein so langes Rennen einsteigt und sich durchkämpft, zeigt mir aber, dass wir eine tolle Moral, einen guten Teamgeist und sehr starke Athleten in unseren Reihen haben. Der Mann ist immerhin 58 Jahre alt und rennt mit 20-Jährigen um die Wette.“ Dass die Wasserfreunde starke Athleten sind, beweist auch ein Blick in die Ergebnisliste der NRW-Landesmeisterschaften, die zeitgleich als Wettkampf bei der Kölner Veranstaltung ausgetragen wurden. Mit Platz 15 für Knowlden, Platz 7 für Sancken und Platz 5 für Koch kann zurecht von einem starken Abschneiden in den jeweiligen Altersklassen gesprochen werden. Rengelink gelang mit dem 1. Platz sogar der Sieg in der Altersklasse 40, womit er sich NRW-Landesmeister nennen darf – ein versöhnlicher Abschluss der diesjährigen Triathlonsaison. Die TV Werne Wasserfreunde gratulieren zu den erfolgreichen Leistungen aller Mitglieder der 1. Herrenmannschaft in den letzten Jahren!
Mehr erfahren
Triathlon
NordseeMan - „Let‘s rock Triathlon“
17.08.2023
Diesem Leitspruch des NordseeMan folgten die 3 Werner Wasserfreunde Sven und Ines Tollknäpper sowie Thorsten Kräher im hohen Norden. In Wilhelmshaven fand am 12. und 13. August der NordseeMan statt. Nachdem die ersten Wettkämpfe am Samstag noch ins Wasser fielen, hatten die Wasserfreunde am Sonntag mit den Witterungsbedingungen sehr viel Glück. 22 Grad Wassertemperatur, ein nur leicht bewölkter blauer Himmel und Windgeschwindigkeiten bis 20 km/h ließen einen Triathlon zum Genießen zu. Ines und Sven Tollknäpper starteten auf der Volksdistanz. Der Start auf die Schwimmstrecke erfolgte hier in Form eines “rolling Starts”, bei dem jeweils eine Gruppe von vier Startern gleichzeitig ins Wasser ging. Die 500 Meter lange Strecke absolvierte Ines in 8:34 Minuten und stieg damit als erste Frau aus dem Hafenbecken, Sven folgte nach 10:43 Minuten. Die darauf folgende Radstrecke, welche zwar flach, dafür aber auch sehr windanfällig war, führte stadtauswärts Richtung Marinearsenal. Sven beendete diese nach 45:41 Minuten, während Ines nach 46:45 Minuten wieder in der Wechselzone ankam. Die abschließende Laufstrecke, welche mit einer Überquerung des Deiches noch für ein paar Höhenmeter sorgte, dafür anschließend aber direkt an der Wasserkante entlang führte, absolvierten beide in 28 Minuten, sodass Sven insgesamt in 1 Stunde 24 Minuten und Ines in 1 Stunde 23 Minuten finishten. Für Sven bedeutete dies Platz 5 in der Altersklasse und Platz 48 im Gesamtfeld, für Ines Platz 1 in der Altersklasse und Platz 12 insgesamt. Kräher startete seine Mitteldistanz um 9 Uhr. Die ersten 1,9 Kilometer Schwimmen im salzigen Hafenbecken beendete der Wasserfreund nach 39 Minuten. Mit einem starken Schnitt von 1:50 pro 100 Metern gestartet, sank die Pace ab der Mitte des zweiten Kilometers hinten raus stark ab. Auf den 90 Kilometer der Radstrecke, zu fahren in 5 Runden, erholte sich Kräher sehr schnell und spulte sein Programm problemlos ab. Nach 2 Stunden 30 Minuten und einem Schnitt von 36,2 km/h war die verlorene Zeit sehr schnell aufgeholt. Der Halbmarathon über 4 Runden startete für den Wasserfreund sehr gut. Trotz des Gegenwindes konnte Kräher auf den ersten 2 Runden eine Pace von 5:10 Minutn pro Kilometer laufen. Ab dem 11. Kilometer machte sich dann auch hier der verletzungsbedingte Trainingsrückstand bemerkbar und die Zeiten brachen stark ein, so dass Kräher für den HM 1 Stunde 57 Minuten benötige. Trotzdem überquerte Kräher nach 5 Stunden 13 Minuten als 48. von 102 Startern Gesamt und 8. von 18 in seiner Altersklasse die Ziellinie des NordseeMan mit einem Lächeln. In der Sonderwertung des „NavyTriCup“ belegte der Hauptfeldwebel mit dieser Zeit den 6. Gesamtplatz und den 1. Platz in seiner Altersklasse.
Mehr erfahren
Triathlon
Ausdauerndes Training zahlte sich aus
17.08.2023
Stundenlanges Training im Schwimmbad, auf dem Rad und beim Laufen, eine Woche intensives Trainingslager auf Fuerteventura mit ihren Teamkollegen. Knowlden nahm weiterhin an einer Trainingswoche in Nauders mit dem Radsportclub Werne teil. Am 06. August 2023 stand endlich das Ziel, auf das sich beide lange vorbereitet haben, an: die Mitteldistanz in Duisburg. Seit Monaten bereiteten sich James Knowlden und Hanno Sancken auf diesen Tag vor.   Die Wettervorhersage hatte für den ganzen Tag starken Regen angekündigt. Zum Erfreuen der rund 2000 Triathleten und des noch größeren Zuschauerfeldes war der Himmel zum Schwimmstart strahlend blau. Auf der 1900 Meter langen Strecke durch die Duisburger Regattabahn machte sich das ausdauernde Training der Starter des TV bereits bemerkbar. Nach 33 Minuten verließen die Werner Athleten kurz hintereinander das Wasser und wechselten schnell auf ihre Rennräder. Anschließend begaben sie sich auf die 90 Kilometer lange, flache Radstrecke durch die Industriegebiete von Duisburg. Mit einem Durchschnittstempo von 35 km/h und knapp 2,5 Stunden später stand der letzte und härteste Teil des Rennens an: der abschließende Halbmarathon, bei dem es windiger und kälter wurde. Mit viel Anfeuerung durch die Zuschauer und die Familie war das Ziel für Sancken nach 5 Stunden 1 Minute in Sicht. Aufgrund einer Verletzung am Fuß, die nicht vollständig ausgeheilt war, konnte er sein übliches Tempo gerade beim Laufen nicht auf die Strecke bringen. Knowlden, der sehr zufrieden mit seiner Gesamtleistung war, lief nach 5 Stunden 13 Minuten in das Duisburger Stadion ein, welches die Zielgerade des Mitteldistanz-Wettkampfes bildete. Für beide Werner Starter zahlte sich das ausdauernde Training an diesem Wettkampftag wieder einmal aus. 
Mehr erfahren
Triathlon
Hitzeschlacht beim Verler Triathlon
25.07.2023
Gleich zwei Liga-Mannschaften der TV Werne Wasserfreunde traten am 09. Juli beim Triathlon in Verl an. Bereits um 9 Uhr bei noch angenehmen Temperaturen starteten die Herren in das Feld der NRW-Liga, der dritthöchsten Liga deutschlandweit. Im Verler See, der nur für den Triathlon zum Schwimmen freigegeben wurde, standen 750 Meter auf dem Programm. Als neunter Schwimmer verließ der Werner Triathlet Lennard Langerbein das Wasser. Im weiteren Feld folgten ihm Michael Hörsken, Ralf Koch und Thorsten Kräher. Auf der Radstrecke, die zweimal zu durchfahren war, traten die Werner Herren ordentlich in die Pedale. Da das Windschattenfahren erlaubt war und die vier Starter sich nach der ersten Wechselzone in schnelle Radgruppen eingruppieren konnten, wurde die 20 Kilometer lange Wendepunktstrecke von allen Vieren nach ca. 30 Minuten beendet. Bei der letzten Disziplin hatten alle Athleten aufgrund der steigenden Temperaturen auf dem Laufrundkurs um den See zu kämpfen. Als gesamt Elfter konnte sich Langerbein nach 59 Minuten in dem starken Starterfeld ins Ziel schlagen. Nach 1 Stunde 6 Minuten brachte Hörsken die Strecke ebenfalls hinter sich. Die beiden Ersatzstarter Kräher und Koch, die normalerweise in der Verbandsliga zuhause sind, finishten 9 Minuten nach Hörsken und komplettierten somit das Mannschaftsergebnis von Platz 16 in der Gesamtwertung. Beim nächsten Wettkampf in Krefeld am 20.08.2023 steht in der NRW-Liga erneut die Sprintdistanz auf der Agenda. Um 11:15 Uhr erklang am Sonntag in Verl der Startschuss für Mara Gährken, Juliane Koch und Frauke Steffen in der Oberliga der Damen. Hier konnte Steffen, die in ihrer Jugend das Schwimmen leistungsmäßig betrieb, in ihrer Paradedisziplin nach weniger als 13 Minuten den See bereits hinter sich lassen. Auch Juliane Koch und Mara Gährken platzierten sich nach der 750 Meter langen Schwimmstrecke bereits im guten Mittelfeld. Im Gegensatz zu der Herrenmannschaft durften die weiblichen Starterinnen auf dem Rennrad keinen Windschatten ausnutzen. Somit ging jede Starterin für sich auf den 20 Kilometerrundkurs. Die schnelle, ebene Strecke mit wenig Kurven kam den drei Werner Athletinnen zugute, sodass alle nach 37 Minuten auf dem Rennrad bereits die Rad- durch die Laufschuhe tauschten. Gezwungen durch die pralle Mittagssonne musste Steffen auf den zwei Laufrunden, die teilweise über freie Felder durch die Hitze führte, ihr Tempo reduzieren. Nach 1 Stunde 24 Minuten konnte sich Koch als Erste der Werner Mannschaft unter einem schattenspendenden Pavillon im Ziel niederlassen. Jeweils 2 Minuten später durchliefen auch Gährken und Steffen zufrieden mit ihren Leistungen den Zielbogen. Insgesamt belegte die Damenmannschaft den 24. Platz in der Tageswertung. Ende August steht der nächste Wettkampf über die Olympische Distanz in Riesenbeck für die Werner Triathletinnen an.
Mehr erfahren
Triathlon
Rückkehr nach 20 monatiger Verletzungspause
25.07.2023
Nach einer langen verletzungsbedingten Pause trat Kamil Jablonski mit seinem Teamkollegen Sebastian Nieberg am 02. Juli beim Saerbecker Triathlon an. Die Werner Wasserfreunde absolvierten die Olympischen Distanz über 1400 Meter Schwimmen, 38 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen. Die erste Disziplin wurde im Saerbecker Badesee ausgetragen, wobei das Tragen des Neoprenanzuges aufgrund einer zu hohen Wassertemperatur für die Athleten aus gesundheitlichen Gründen untersagt war. Obwohl es sich beim Schwimmen nicht um ihre Paradedisziplin handelt, verließen die beiden Wasserfreunde den See im vorderen Mittelfeld. Auf der Radstrecke konnten die Werner Starter ihr erfolgreiches Training unter Beweis stellen und bereits einige Plätze gut machen. Die verwinkelte und sehr windanfällige Radstrecke verlangte den Athleten einiges ab. Nieberg durchfuhr den Rundkurs mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 39 km/h, Jablonski überbot diese bereits sehr hohe Geschwindigkeit noch einmal um 2 km/h. Abschließend folgte der 10 Kilometerlauf, welcher Jablonski vor dem Start schon Bauchschmerzen bereitete. Nach seiner Hüftverletzung mit anschließender Operation im vergangenen Jahr konnte er in den Trainingläufen feststellen, dass an dem Gelenk noch nicht wieder alles "rund läuft". So machte sich auch bei den vier Laufrunden um den Saerbecker Badesee Jablonskis Hüftgelenk bemerkbar. Dies zwang ihn dazu, seine Geschwindigkeit zu verringern und es langsamer angehen zu lassen. Doch trotz der nicht optimalen Umstände konnte der gut trainierte Jablonski nach 2 Stunden 8 Minuten als siebter Finisher des Gesamtfeldes die Ziellinie überqueren. Sein Mannschaftskollege Nieberg belegte aufgrund einer schnelleren Laufzeit von 38 Minuten den dritten Platz in der Gesamtwertung mit einer Zeit von 2 Stunden 3 Minuten. Somit belegten die Werner Wasserfreunde auch in der gemeinsamen Altersklassenwertung die oberen Treppchenplätze. Beide Athleten waren mit ihren Leistungen in allen Disziplinen, bei denen sie durch viele mitgereiste Verwandte und Freunde auf der Strecke angefeuert wurden, mehr als zufrieden.
Mehr erfahren
Triathlon
Gute Zeiten Schlechte Zeiten bei der Challenge Kaiserwinkel-Walchsee
25.07.2023
Am 02.07. fand in Walchsee die Challenge Kaiserwinkel-Walchsee in Österreich statt. Das Mitteldistanz-Duo des TV Werne, Hanno Sancken und Thorsten Kräher, trafen sich schon am Samstag zum Strecken- und BikeCheck und zur Aktivierung als abschließende Vorbereitung für ihre 3. gemeinsame Mitteldistanz 2023. Bei warmen und sonnigen Bedingungen galt es die technisch sehr anspruchsvolle Radstrecke kennenzulernen und die Beine in einem kurzen Koppellauf auf den Wettkampf einzustimmen. Zu diesem Zeitpunkt deutete noch alles auf einen schönen, erfolgreichen und gut gelaunten Wettkampf in malerischer Kulisse hin. Am Sonntag, dem Wettkampftag, waren die Teilnehmer aber schon vorm Start das erste Mal komplett nass. Am Ende sollte es von 05 Uhr bis 11 Uhr durchregnen. Trotz der widrigen Bedingung war die Stimmung unter den 1200 Altersklasseathleten, 60 Profis und sehr vielen Zuschauern sehr gut. Um kurz vor 9 Uhr startete das TV-Duo im 23 Grad warmen Walchsee die erste Disziplin über 1900 Meter Schwimmen. Zuerst kam Sancken mit einer sehr guten Leistung nach 31 Minuten aus dem Wasser. Kräher folgte ihm nach einem erfolgreichen Split nur 5 1/2 Minuten später. Auf dem Weg in die Wechselzone war Sanckens Wettkampf leider schon viel zu früh zu Ende. Es stellte sich heraus, dass er beim Schwimmausstieg in eine Scherbe getreten ist. Nach einer kurzen Rücksprache mit dem Rettungsdienst vor Ort wurde ihm die weitere Teilnahme am Wettkampf aus medizinischen Gründen untersagt. Während für Kräher der Wettkampf mit dem Rad-Split weiter ging, versorgte Krähers Ehefrau den sehr enttäuschten Sancken, da ihn unglückliche Umstände zum Abbruch zwangen, bei der viel zu frühen Wettkampfnachbereitung. Trotz der regnerischen und kühlen Witterungsbedingungen konnte der verbliebene TVler seine 2. Disziplin schneller beenden wie im Jahr zuvor. Mit einem Schnitt über 32,7 km/h benötigte Kräher für die landschaftlich wunderschöne und technisch sehr anspruchsvolle 85,5 km lange Radstrecke über 2 Runden, trotz den insgesamt 1054 Höhenmetern, nur 2 Std und 37 Minuten. Als Kräher seinen abschließenden Halbmarathon über 4 Runden um den Walchsee startete hatte das Wetter ein Einsehen mit den Athleten. Die Sonne lies sich blicken, die Temperaturen stiegen um ein paar Grad an und der kalte Wind lies etwas nach. Auch diese Disziplin sollte sich für den Athleten des TV Werne als erfolgreich herausstellen. Nach 1 Std 50 Minuten ohne Gehpause, nicht mal an den Verpflegungsstellen, und 11 Minuten schneller als 2022 beendete Kräher den Lauf überglücklich. Somit beendete Kräher die Challenge Kaiserwinkel-Walchsee 2023 nach 5 Std 12 Minuten 55 Sekunden als 387. von 937 Männern und 42. von 119 in der Altersklasse Männer 40-44. Erfolgreich, aber getrübt um die unglücklichen Umstände um Sancken, geht die Saison für Kräher in der Liga weiter. Sancken hofft auf eine schnelle Genesung und legt seinen Fokus jetzt komplett auf den Ironman 70.3 in Duisburg.
Mehr erfahren
Triathlon
Zweite Mitteldistanz in der Saison / Björn stark in Bocholt
23.06.2023
Am 11. Juni wurde der 34. Aasee Triathlon in Bocholt ausgetragen. Angetreten sind Thorsten Kräher und Hanno Sancken auf der Mitteldistanz. Mit dem Startschuss um 8:30 bedeutete dies für alle 227 angemeldete Mitteldistanzler 2 km zu schwimmen, 93 km Rennrad zu fahren und abschließend 20 km zu laufen. Nach einem ruppigen Massenstart, welcher einem das Gefühl gegeben hat, sich in der Trommel einer Waschmaschine zu befinden, konnten beide Wasserfreunde mit zufriedenen Leistungen die erste Disziplin zu beenden. Für Sancken standen nach dem Schwimmen 33 min auf der Uhr und für Kräher 39 min. Nach einem schnellen Wechsel begaben sich beide Triathleten auf die Erste von drei 31 km langen Radrunden. Über den gesamten Kurs konnte Kräher die Kontrolle behalten. Nach 2:34 h beendete Kräher das Rad fahren bereits, obwohl er zwischen Kilometer 50 bis 80 seine Energiegels verloren hatte und sich nicht adäquat versorgen konnte. Sancken benötigte 2:40 h. Nach einer anstrengenden Woche im Training und unter wetterlichen Extrembedigungen konnte die Leistung von Sancken nicht gut abgerufen werden. Nacken, Rücken und rechter Oberschenkel waren am Wettkampftag nicht ausreichend erholt. Bei toller Atmosphäre ging es abschließend unter der brennenden Mittagssonne auf die Laufstrecke. Gelaufen wurden 8 Runden à 2,5 km unter ständigen Jubelrufen der vielen Zuschauer. Sancken konnte diese Disziplin problemlos in 1:30 h absolvieren. Kräher hatte gelegentlich mit Magen- und Wadenproblemen zu kämpfen. Im Ziel waren schließlich beide Mitteldistanzler zufrieden. Nach 4:45 h kam Sancken als 28. ins Ziel. Kräher folgte nach 5:17 h. Um 12:30 ging Björn Kräher auf der Bocholter Distanz an den Start. Die insgesamt 239 Teilnehmer absolvierten 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Zur Mittagszeit waren die normen Temperaturen bis zu 29 °C von vorneherein zu spüren. Dennoch konnte der Wasserfreund nach einem zufriedenen Schwimmen bereits nach 28 min auf das Rad steigen. Für die 40 km benötigte Kräher 1:05 h. Beim abschließenden 10 km Lauf benötigte Kräher 50 min. Zufrieden hieß es dann für den Wasserfreund Patz 27 in der Gesamtwertung und sogar den 3. Platz in der entsprechenden Altersklasse. Abschließend waren alle drei Wasserfreunde zufrieden mit ihrer Leistung, denn die Bedingungen zwangen je ein Viertel aller Teilnehmer zur Aufgabe des Wettkampfes. Trotz der sengenden Hitze waren reichlich Zuschauer anwesend um sämtliche Starter anzufeuern und erzeugten so eine wunderbare Atmosphäre. Als nächstes geht es für die Kräher-Brüder in der Verbandsliga an den Start. Am 02. Juli macht sich das eingespielte Mitteldistanz-Duo Kräher und Sancken zur Challenge Walchsee auf den Weg, ihrer dritten Mitteldistanz dieses Jahres.
Mehr erfahren
Triathlon
Herrenmannschaft startet in Steinbeck
23.06.2023
Für die 2. Herrenmannschaft der TV Werne Wasserfreunde stand am Samstag, 18.06.2023,  der zweite Liga-Wettkampf des Jahres in Steinbeck an. In der Verbandsliga Nord vertraten Thorsten Kräher, James Knowlden, Ralf Koch und Philip Peters ihre Mannschaft über die Olympische Distanz. Die erste Distanz wurde im Mittellandkanal über 1500 Meter Schwimmen ausgetragen. Hierbei schlugen sich alle vier Werner Triathleten gut und verließen den Kanal im vorderen Mittelfeld der Startergruppe. Nach der Wechselzone folgte der 40 Kilometer lange Rennradrundkurs mit ca. 400 Höhenmetern. Aufgrund einiger Abschnitte mit einer Steigung von bis zu 10 Prozent zehrte das Radfahren bei den Athleten an den Kräften. Dennoch konnten alle Werner einen Durchschnittsgeschwindigkeit von über 30 km/h auf die Strecke bringen. Zuletzt folgte eine 10 Kilometer-Laufstrecke am zuvor durchschwommenen Mittellandkanal bevor es die Ziellinie zu überlaufen galt. Als Erster bewies Kräher seine gute Form der nach 2 Stunden 37 Minuten das Ziel erreichte. Die anderen Werner Starter kamen nachezu zeitgleich nach 2 Stunden 45 Minuten bzw. 2 Stunden 46 Minuten in der Reihenfolge Knowlden, Peters und Koch ins Ziel. In der Gesamtaddition ergab dies Platz 15 in der Mannschaftswertung. Die im vergangenen Jahr aufgestiegene Mannschaft der TV Werne Wasserfreunde hält sich nach ihrem 2. Wettkampf in der Gesamttabelle derzeit im guten Mittelfeld. Der nächste Start für sie steht am 06. August in Sassenberg erneut über die Olympische Distanz an.
Mehr erfahren
Triathlon
Everesting Vater und Sohn Kottenhahn
08.03.2021
Eine Wettkampfsaison 2021 bleibt für Wernes Triathleten völlig ungewiss. Bekanntlich braucht der Sportler Ziele. Wenn keine offiziellen Veranstaltungen stattfinden, steckt sich der Ausdauersportler eigene Ziele.Die TV Werne 03 Wasserfreunde lassen sich definitiv nicht demotivieren. Ob persönliche Bestzeiten bei der Werner Stadtwaldrunde, Langstrecken Radtouren mit über 200 oder 300 Kilometer bspw. zur Nordsee, Radtouren mit vielen Höhenmetern im Teutoburger Wald und Sauerland etc., es waren einige verrückte Aktionen 2020 dabei Das jüngste Abenteuer lieferten Vater und Sohn Kottenhahn am Wochenende ab.„Everesting“ nennt sich das geflügelte Wort unter Ausdauerathleten. Die Challenge besteht darin, die Höhenmeter des Mount Everest mit 8.848 Metern an einem Tag in einer Aktivität auf dem Rennrad zu absolvieren. Um dies möglichst coronakonform zu bestreiten, absolvierten Jan und Luca Kottenhahn diese Herausforderung als Zweierteam virtuell im eigenen Keller. Ein sog. Smarter Rollentrainer in Verbindung mit einer Software simuliert dabei realistisch Höhenmeter und Steigung aufs Rennradpedal. „Mal ein Highlight setzen in dieser doch eher langweiligen Zeit“ so Jan Kottenhahn über die Motivation des Vorhabens. Die Telgter, die in der ersten und zweiten Herrenmannschaft der Wasserfreunde starten, nahmen sich dafür einen Anstieg mit 1.000 Höhenmetern mit durchschnittlich 8% Steigung vor, den es 9mal zu erklimmen galt.Morgens um 8 Uhr fiel der Startschuss. Der 16jährige Luca erklomm 5mal den Berg, Vater Jan 4mal. Nach jedem Anstieg wurde auf dem virtuellen Gipfel gewechselt, damit sich der passive Athlet in der etwa 10minütigen Abfahrt wieder einfahren konnte. Luca Kottenhahn benötigte im Durchschnitt 62 Minuten bei 3,0 Watt/kg für die Anstiege. Vater Jan war im Schnitt 73 Minuten bei 2,5 Watt/kg unterwegs. 12 Radflaschen, 7 Sportriegel, 5 Brötchen, 4 Bananen und 3 Kuchenstücke wurden als Treibstoff benötigt, um durch den Tag zu kommen.Parallel teilten sich weitere vier Mannschaftskollegen virtuell auf, um die beiden Everest-Bezwinger am Berg innerhalb der Software zu begleiten und unterstützen. „Insbesondere am Nachmittag, als die Beine schwer wurden war der Support wichtig“ so Jan Kottenhahn.Ob der Gedanke des Aufgebens eine Rolle gespielt hat? „Dadurch das wir es als Zweierteam in Angriff genommen haben, kam der Gedanke erst gar nicht auf“ so der Youngstar der ersten Herrenmannschaft – Luca Kottenhahn. Nach 11:37 Stunden und 216 Kilometern war die Herausforderung gemeistert. Die Regel zur Anerkennung der Leistung schreibt vor, dass der letzte Berganstieg zu Ende gefahren werden muss.Dadurch waren es am Ende in Summe sogar 9.324 Höhenmeter, die beiden Kottenhahns bezwungen haben.
Mehr erfahren
Triathlon
Ausfall Vereinsangebote der TV Werne 03 Wasserfreunde e.V.
13.03.2020
Ausfall Vereinsangebote der TV Werne 03 Wasserfreunde e.V. Liebe Mitglieder, Liebe Aktive, aufgrund der aktuellen Situation zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus und der am Freitag-Nachmittag erfolgten Empfehlung des Ministerpräsidenten des Landes NRW findet bis zum 19.04.2020 das Vereinsangebot der TV Werne 03 Wasserfreunde nicht statt. Es ist im Interesse aller, unsere Athleten zu schützen und das Wohl dieser in den Vordergrund zu stellen. Dies geht ebenso aus einer aktuellen Empfehlung des Deutschen Schwimm Verbandes hervor, der seinen Mitgliedsvereinen empfiehlt, sich dem Erlass der Bundesregierung anzuschließen. Anbei eine aktuelle Information des Landesportbundes: „ Sehr geehrte Damen und Herren, die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland verläuft weiterhin sehr dynamisch. Eine Verlangsamung der Verbreitung ist das wichtigste Ziel aller Verantwortlichen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Dies haben die gestrige Pressekonferenz der Bundeskanzlerin mit der Ministerpräsidentenkonferenz und die eben beendete Pressekonferenz des NRW-Ministerpräsidenten sehr deutlich gemacht. Daraus stechen hervor: die Aufforderung, sämtliche nicht unbedingt notwendigen Veranstaltungen abzusagen, die Aufforderung, Sozialkontakte weitgehend einzuschränken,die Ankündigung, dass ab Montag bis vorläufig zum 19. April Kindertagestätten, Schulen und Universitäten ihren Betrieb weitgehend einstellen werden. Der Landessportbund NRW nimmt dies zum Anlass, sämtliche von ihm und seiner Sportjugend organisierten Veranstaltungen, darunter auch Aus-, Fort- und Weiterbildungskurse ebenfalls bis zum 19. April abzusagen. Außerdem haben wir mit sofortiger Wirkung den Betrieb in unseren Sport- und Erlebnisdörfern Hachen und Hinsbeck und in unserem Sport- und Tagungszentrum Hachen eingestellt. Zahlreiche NRW-Fachverbände haben darüber hinaus bereits ihren Wettkampfbetrieb aller Altersklassen und Ligen vorläufig eingestellt. Wir planen eine Telefonkonferenz am morgigen Samstag mit den Fachverbänden aus NRW, um die Situation weiter zu beraten und ein möglichst abgestimmtes weiteres Vorgehen zu erreichen. Es bleibt dabei, dass wir als Landessportbund NRW keine Vorgaben für alle Sporttreibenden, Sportveranstalter, Verbände und Vereine machen können. Rechtlich verantwortlich bleiben die einzelnen Anbieter, Veranstalter und Behörden. Gleichwohl appellieren wir an alle Akteure im organisierten Sport, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in dieser schwierigen Situation gerecht zu werden und ihren Beitrag dazu zu leisten, dass die Ausbreitung des Coronavirus in NRW verlangsamt wird. Stefan Klett Dr. Christoph Niessen Präsident Vorstandsvorsitzender „ Wir bedanken uns für das Verständnis in dieser außerordentlichen Situation und hoffen nach den Osterferien die Durchführung aller Vereinsangebote wieder aufnehmen zu können. Vorstand TV Werne 03 Wasserfreunde e.V.
Mehr erfahren