Kung-Fu

Entdecke bei uns die faszinierende Welt des Kung-Fu!
In unserer neuen Trainingsgruppe Kung-Fu bieten wir einen fundierten Einstieg in die Welt der chinesischen Kampfkunst (ugs. “Kung-Fu”) an. Das fortlaufende Angebot richtet sich an Erwachsene ab 16 Jahren, die Interesse an chinesischer Kampfkunst, Selbstverteidigung und asiatischer Bewegungskultur haben.
Training
Donnerstag / 20:00-21:30 Uhr / Turnhalle Horster Straße
Probetraining

Ein Probetraining ist immer zu den Trainingszeiten möglich. Kommt einfach vorbei!

Leitung
Christian Kubiak

Informationen

System

Wir praktizieren ein schuleigenes Derivat der Tang Lang Quan Unterstilrichtung Qi Xing Tang Lang Quan (七星螳螂拳; „Sieben Sterne Gottesanbeterin-Boxen“).

Curriculum

Unser Lehrplan vereint die zentralen Elemente des Qi Xing Tang Lang Quan mit ausgesuchten Komponenten aus weiteren traditionellen Kung-Fu-Systemen (z.B. Ying Zhua Fan Zi Men “Adlerklaue”, Xing Yi Quan) sowie Lehrinhalten moderner Selbstverteidigung inkl. Sparring (Sanda/Sanshou).

Trainingsziel
Das Training dient dem Erwerb von allgemeinen und speziellen Kampffertigkeiten zur Selbstverteidigung, zum Wissensaufbau und zur Fitness- bzw. Gesundheitsförderung.
Über das Training
Durch das praxisnahe Erlernen von Techniken, Taktiken und Strategien entwickeln Schüler frühzeitig die Fähigkeit, kämpferische Handlungen sicher zu trainieren und an diesen – im Selbstverteidigungsfall – teilnehmen zu können. Das Kung-Fu-Training fördert darüber hinaus weitere zahlreiche wertvolle Eigenschaften – es steigert Durchhaltevermögen, schärft die Konzentration und verbessert die allgemeine Fitness, was für mehr Energie, Selbstbewusstsein und innere Ausgeglichenheit sorgt.
Hier eine grobe Übersicht der Trainingsinhalte:
  • Allgemeine Grundlagen und Technikschulung für den Nahkampf
  • Gerätetraining (z.B. Schlagpolstertraining)
  • Differenzierte Sparringsformen – je nach Stand der Übenden.
  • Spezifische Grundlagen des Tang Lang Kung-Fu
    • Partnerübungen
    • Prinzipienarbeit
  • Strategie und Taktik
  • Situative Lösungen im Kontext der Selbstverteidigung
  • Traditionelle Formen (Technikschulung; Bewegungsqualität)
  • Grundlegender Umgang mit den vier klassischen Basiswaffen (Stab, Speer, Säbel, Schwert) inklusive Waffenformen.
  • Funktionale Fitness zur Technik-Unterstützung
  • Klassische Gesundheitsübungen aus dem Qigong
Umgebung
Wir fördern eine locker familiäre Trainingsatmosphäre, die es unseren Mitgliedern ermöglicht gemeinsam zu wachsen und effizient miteinander zu lernen, zu üben und Spaß dabei zu haben.

Galerie

Weltverband

WTF (World Taekwondo Federation) 1973
Zur Website

Kontinetalverband

ETU (European Taekwondo Union) 1976
Zur Website

Bundesverband

DTU (Deutsche Taekwondo Union) 1981
Zur Website

Landesverband

NWTU (Nordrhein Westfälische Taekwondo Union) 1981 NWTU Bezirke Arnsberg Münster / Detmold Köln Düsseldorf
Zur Website

Vereine

TV Werne 1903 e.V. 1903
(NWTU Bezirk Arnsberg) Abteilung Taekwondo 1985
Zur Website

10. Kup

wird von Anfängern getragen, die noch unwissend sind und dem Taekwondo offen und wissbegierig gegenüberstehen

8. Kup

steht für fruchtbaren Erdboden, auf dem Wissen und Können gedeihen sollen

6. Kup

symbolisiert die ersten Sprösslinge und Früchte, Zeichen dafür, dass sich die Trainingsanstrengungen gelohnt haben und etwas im Schüler heranreift

4. Kup

steht für den Himmel und somit sinnbildlich für eine Grenze. Der Schüler muss nun zeigen, dass er in der Lage ist, Höheres anzustreben und auch zu erreichen

2. Kup

repräsentiert die Sonne, von der schon eine große Kraft ausgeht, dient dem Schüler aber auch als Signal. Er steht nun kurz davor, Meister zu werden, und wird angehalten, sich noch intensiver und ausdauernder mit dem Taekwondo zu beschäftigen. Einige Schulen verwenden den braunen Gürtel an Stelle des roten Gürtels. Braun symbolisiert die Borke des Baumstammes, was bedeutet, dass die Techniken sich bereits gefestigt haben und der Schüler kurz davor steht, Meister zu werden.

1.Dan - 9.Dan

Schwarz und auch der „Schwarze Gürtel“ ist die Farbe der Meister und nur diesen vorbehalten. Schwarz, Symbol für das Weltall, vereinigt alle anderen Farben in sich und ist somit die stärkste aller Farben. Schwarz soll auch die Autorität, das Wissen und die Erfahrung der Meister symbolisieren. Daher dürfen auch nur Dan-Träger Doboks mit einem schwarzen Revers tragen, so wie generell alle Verzierungen am Trainingsanzug in Schwarz nur den Meistern zustehen