Kung-Fu Probetraining

Kung-Fu Probetraining

Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die Interesse an chinesischer Kampfkunst, Selbstverteidigung und asiatischer Bewegungskultur haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die neue Gruppe trifft sich zum ersten Mal am Donnerstag den 9. Januar 2025 zwischen um 20:00 Uhr (bis 21:30 Uhr) in der Turnhalle Horster Straße (Horster Str.83 / Eick 8, 59368 Werne) und dann zunächst erstmal wöchentlich zur gleichen Zeit.

Unterrichtet wird eine zeitgemäße Version des “Gottesanbeterin Boxen” (Tang Lang Quan, 螳螂拳), in der traditionelle und moderne Trainingsmethoden miteinander vereint werden. So werden ordinäre Techniken, die unmittelbar zur Selbstverteidigung dienen, genauso wie überlieferte Stilprinzipien und traditionelle Formen geübt.

Beim Unterricht steht die persönliche Weiterentwicklung jedes Übenden im Mittelpunkt und nicht die Teilnahme an Wettkämpfen oder Graduierungen.

Geübt wird üblicherweise mit sauberen (Hallen-)Schuhen, langer Sporthose und T-Shirt.

Probestunden sind immer zu den Trainingszeiten und ohne Voranmeldung möglich. Kommt einfach vorbei und macht mit!

Mehr Infos hier:
https://tvwerne.de/sportarten/taekwondo/gruppen/kungfu/

Telefon:

Mobil:

E-Mail:

20:00 Uhr - 21:30 Uhr

26.06.2025

Altersgruppe von
16Jahre
Altersgruppe bis
99Jahre

Turnhalle Horster Straße

Programmablauf

Wir starten mit einem traditionellen Workout in unser Training. Es werden bekannte Grundtechniken wiederholt und meinst nochmal Techniken aus dem Stundenthema der letzten Woche eingebunden. In der Regel ist dies der anstrengeste Teil des Trainings.

Es werden diverse Partnertechniken als Drill geübt und gemeinsam koordinativ und konzentriert gearbeitet.

z.B. Vorstellung einer Technik oder Kombination. Übungen werden immer mit Partner und immer gegen Widerstand eingeübt.

In dem Teil binden wir das Stundenthema taktisch ein und üben Techniken innerhalb einer kämpferischen Handlung.

Das erlernen und üben traditionelle Formen (Bewegungsfolgen) ist immer Teil einer Einheit. Hier trainiert jeder Übend im eigenen Tempo und mit eigener Intensität.

Gegen Ende kommen wir alle im Kreis zusammen und lassen die Stunde mit Qigong ausklingen.

Der Stundenrück- und Ausblick beschließt unsere Trainingseinheit.

Eindrücke

Weltverband

WTF (World Taekwondo Federation) 1973
Zur Website

Kontinetalverband

ETU (European Taekwondo Union) 1976
Zur Website

Bundesverband

DTU (Deutsche Taekwondo Union) 1981
Zur Website

Landesverband

NWTU (Nordrhein Westfälische Taekwondo Union) 1981 NWTU Bezirke Arnsberg Münster / Detmold Köln Düsseldorf
Zur Website

Vereine

TV Werne 1903 e.V. 1903
(NWTU Bezirk Arnsberg) Abteilung Taekwondo 1985
Zur Website

10. Kup

wird von Anfängern getragen, die noch unwissend sind und dem Taekwondo offen und wissbegierig gegenüberstehen

8. Kup

steht für fruchtbaren Erdboden, auf dem Wissen und Können gedeihen sollen

6. Kup

symbolisiert die ersten Sprösslinge und Früchte, Zeichen dafür, dass sich die Trainingsanstrengungen gelohnt haben und etwas im Schüler heranreift

4. Kup

steht für den Himmel und somit sinnbildlich für eine Grenze. Der Schüler muss nun zeigen, dass er in der Lage ist, Höheres anzustreben und auch zu erreichen

2. Kup

repräsentiert die Sonne, von der schon eine große Kraft ausgeht, dient dem Schüler aber auch als Signal. Er steht nun kurz davor, Meister zu werden, und wird angehalten, sich noch intensiver und ausdauernder mit dem Taekwondo zu beschäftigen. Einige Schulen verwenden den braunen Gürtel an Stelle des roten Gürtels. Braun symbolisiert die Borke des Baumstammes, was bedeutet, dass die Techniken sich bereits gefestigt haben und der Schüler kurz davor steht, Meister zu werden.

1.Dan - 9.Dan

Schwarz und auch der „Schwarze Gürtel“ ist die Farbe der Meister und nur diesen vorbehalten. Schwarz, Symbol für das Weltall, vereinigt alle anderen Farben in sich und ist somit die stärkste aller Farben. Schwarz soll auch die Autorität, das Wissen und die Erfahrung der Meister symbolisieren. Daher dürfen auch nur Dan-Träger Doboks mit einem schwarzen Revers tragen, so wie generell alle Verzierungen am Trainingsanzug in Schwarz nur den Meistern zustehen