Hockey, Hitze, Highlights: TV Werne beim traditionsreichen Turnier in Bad Kreuznach
70. Jubiläum des 3-Tage-Knaben-Hockeyturniers – U12 und U16 in Spielgemeinschaft mit dem TuS Iserlohn am Start
Bad Kreuznach war erneut Schauplatz gelebter Hockey-Tradition: Zum mittlerweile 70. Mal lud der VfL 1848 Bad Kreuznach zum legendären 3-Tage-Knaben-Hockeyturnier ein – eines der traditionsreichsten und stimmungsvollsten Jugendturniere Deutschlands. Mit dabei: die Spielgemeinschaft des TV Werne und des TuS Iserlohn mit ihren U12- und U16-Teams.
Bereits bei der feierlichen Eröffnung wurde deutlich, was dieses Turnier so besonders macht: Gespielt wird auf der „schönsten Hockeyanlage Deutschlands“, übernachtet wird – ganz klassisch – im Zelt direkt am Spielfeldrand. Genau dieser einzigartige Mix aus intensivem Hockey, echtem Teamcamp-Erlebnis und sommerlicher Gemeinschaft sorgte auch in diesem Jahr für ein unvergessliches Wochenende voller Emotionen, Teamgeist und Spielfreude.
U16-Team mit starker Entwicklung auf ungewohntem Terrain
Für die U16-Mannschaft bedeutete das Turnier gleich in mehrfacher Hinsicht Neuland: Gespielt wurde auf dem Großfeld (11 gegen 11) – eine Umstellung für die Spieler aus Werne und Iserlohn, die im regulären Ligabetrieb sonst auf dem Kleinfeld aktiv sind. Doch das 24-köpfige Team, betreut vom Trainertrio Nilus Herrberg und Alex Osterkemper (beide TV Werne) sowie Günter Mundt (TuS Iserlohn), nahm die Herausforderung mit viel Einsatz an.
Nach Auftaktniederlagen gegen starke Gegner wie den Rüsselsheimer RK und Regionalligist Marienburger SC zeigte das Team eine stetige Leistungssteigerung. Der verdiente Lohn: Zwei souveräne 2:0-Erfolge gegen den HC Gold-Weiss Wuppertal und den Hellerhofer SV – der Lohn für Mut, Lernbereitschaft und echten Zusammenhalt.
U12-Spielgemeinschaft wächst zusammen – und jubelt
Auch für die neu formierte U12-Spielgemeinschaft – bestehend aus sieben Spielern aus Werne und sechs aus Iserlohn – war das Turnier eine besondere Premiere. Angeleitet vom engagierten Trainerteam David Schepers, Mahir Uyar, Jade Napierala (alle TV Werne) und Lea Preußner (TuS Iserlohn) wuchs das Team trotz anfänglicher Abstimmungsschwierigkeiten schnell zusammen.
Zwar musste man sich in den ersten Spielen – unter anderem gegen den Gastgeber aus Bad Kreuznach sowie Teams aus Wiesbaden und Bad Dürkheim – knapp geschlagen geben, doch die knappen Ergebnisse spiegelten ein ausgeglichenes Spielgeschehen mit zahlreichen ungenutzten Torchancen wider. Die Belohnung folgte zum Turnierende: Zwei viel umjubelte 1:0-Siege gegen den Post-Sportverein Trier und Eintracht Frankfurt sorgten für strahlende Gesichter bei Spielerinnen, Trainerinnen und den mitgereisten Fans.
Gemeinschaft, Erlebnis, Hockeyfreude pur
Neben dem sportlichen Wettkampf kam der Spaß nicht zu kurz: Bei hochsommerlichen Temperaturen war das direkt angrenzende Freibad eine willkommene Abwechslung zwischen den Spielen – und wurde von Kindern wie Eltern ausgiebig genutzt. Ob beim Zelten, Schwimmen, gemeinsamen Mahlzeiten oder Anfeuern am Spielfeldrand: Das Turnier bot allen Beteiligten ein rundum gelungenes Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bad Kreuznach 2025 – das war mehr als nur ein Turnier. Es war ein Wochenende, das gezeigt hat, wie lebendig Hockeygemeinschaft sein kann.
U12: Tom Wasner, Noah Müsse, Jesper Luck, Paul Roels, Lars Kruse, Silas Dege, Leon Kreitinger, Jakob Rengelink, Jonas Stein, Johann Haselhoff, Ben Kickelbick, Lenny Kickelbick, August Glitz-Ehringhausen
U16: Henri Karb, Jonas Mundt, Niklas Humpert, Finn-Theo Koenen, Justus Piel, Hannes Rapp, Erik Rudi, Max Kruse, Nannic Lüttmann, Tom Pelzing, Henrik Haselhoff, Tim Sauer, Julian Haag, Finn Biermann, Maxim Schloss, Simon Christ, Leo Meinke, Bent Löcke, Moritz Hübscher, Benjamin Born, Nick Langenschwarz, Henrik Schulte